Aufgrund von Geländerreparaturen kommt es in Dennheritz auf der Hauptstraße (S 289) in Höhe Bahnbrücke in der 30er-Zone zu einer Ampelregelung. Die Maßnahme findet vom 15.07.2024 bis zum 19.07.2024 statt. Wir bitten um Ihr Verständnis und um erhöhte Aufmerksamkeit im betroffenen Bereich.
Wahlergebnisse
Die Wahlergebnisse können am 9. Juni ab 18 Uhr unter dem folgenden Link abgerufen werden
gewählte Kandidat/innen
Wahlvorschlag | Kandidat/in | Mandat | Stimmen |
---|---|---|---|
Freie Wähler Dennheritz | Kauffmann, Florian | Personenwahl | 348 |
Freie Wähler Dennheritz | Jacob, Uwe | Personenwahl | 245 |
Freie Wähler Dennheritz | Schädel, Jörg | Personenwahl | 229 |
Freie Wähler Dennheritz | Uhlmann, Michael | Personenwahl | 141 |
Freie Wähler Dennheritz | Esche, Marko | Personenwahl | 131 |
Freie Wähler Dennheritz | Klein, Nicole | Personenwahl | 127 |
Freie Wähler Dennheritz | Dörr, Daniela | Personenwahl | 126 |
Freie Wähler Dennheritz | Franke, Christian | Personenwahl | 122 |
Freie Wähler Dennheritz | Pfeifer, Ulrich | Personenwahl | 117 |
Freie Wähler Dennheritz | Winkler, Jaqueline | Personenwahl | 112 |
Freie Wähler Dennheritz | Pfeifer, Hermann | Personenwahl | 110 |
AfD | Modrack, Michael | Personenwahl | 209 |
Vor 25 Jahren standen wir vor einer bedeutenden Entscheidung im Zuge der Gemeindegebietsreform, die durch den Gesetzgeber beschlossen wurde: die Auflösung unserer Einheitsgemeinde und die Frage nach Eigenständigkeit oder Eingemeindung. Für uns war klar, dass Eigenständigkeit unser großes Ziel war und ist, an dem wir auch heute weiterhin arbeiten. Innerhalb der Kreisgrenzen von Zwickau konnten wir dieses Ziel nur mit einem Partner aus dem Zwickauer Land erreichen, obwohl uns die Städte Glauchau und Meerane kulturell und infrastrukturell näher standen.
Am 21. Mai 1999 vereinbarten der Stadtrat von Crimmitschau und der Gemeinderat von Dennheritz die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft. Seitdem übernimmt die Stadt Crimmitschau für die Gemeinde Dennheritz die Aufgaben eines Verwaltungsverbandes, einschließlich Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. Trotz dieser verwaltungstechnischen Regelungen blieb Dennheritz eine eigenständige Gemeinde mit Selbstverwaltungsrecht und einem eigenständigen Gemeinderat.
Aus der Zweckgemeinschaft ist in den letzten 25 Jahren eine tiefe Freundschaft erwachsen. Wie es Frank Taubert nach 15 Jahren mal im Anzeiger geschrieben hat.
„Nach kleineren kurzen Anfangsschwierigkeiten der Verwaltungsgemeinschaft wurden Lösungen für eine sehr gute Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbereichen und Mitarbeitern der Crimmitschauer Stadtverwaltung und der Gemeinde Dennheritz gefunden.“
Beide Parteien haben gelernt, dass wahre Partnerschaft nicht durch geografische Nähe definiert wird, sondern durch gemeinsame Ziele, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung.
In diesen 25 Jahren haben wir in der Gemeinde durch die Unterstützung der Verwaltung und der Bürgermeister Manfred Olschok, Bernd Voigt und Frank Taubert viel erreicht. Wir haben unsere Straßen und Kitas ausgebaut, Projekte realisiert und das Leben in unserem Dorf durch zahlreiche Feste bereichert und vertieft. Es ist ein starkes Band der Zusammenarbeit und des Respekts zwischen den Gemeinden entstanden. Ich denke, Crimmitschau hat auch genügend Erfahrung im Umgang mit ländlichem Raum durch seine zahlreichen Ortsteile Blankenhain, Großpillingsdorf, Frankenhausen, Gablenz, Langenreinsdorf, Lauenhain, Mannichswalde und Rudelswalde.
In Hinblick auf die Gemeinde Mülsen hat eine Eingemeindung einen ganz anderen Zweck, nämlich das Solidarprinzip. Ohne die starken Ortsteile könnten die kleineren Orte sich kaum entwickeln. Doch was unseren Ort und seine Zukunft angeht, kann ich nur für unseren Ort sprechen.
Ich hoffe, dass Eingemeindungen in Sachsen nicht nur vom Tisch sind oder in der Schublade verschwinden, sondern dauerhaft in Betracht gezogen werden. Auf das Erreichte und auf unsere Stärke als Gemeinschaft bin ich stolz, auch wenn ich diese nur geerbt habe. Ich hoffe, dass wir auch in Zukunft mit unseren Projekten und Vorhaben unsere Ziele erreichen können.
Ich freue mich auf die nächsten 25 Jahre gemeinsamer Erfolge und Partnerschaft! Vielen Dank an alle Crimmitschauer Fraktionen, den Oberbürgermeister, die Verwaltung und alle ihre Mitarbeiter!
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz
Foto: Oberbürgermeister André Raphael und Bürgermeister Matthias Trenkel mit Vertretern des Stadtrates der Großen Kreisstadt Crimmitschau und des Gemeinderates von Dennheritz.
Ein Areal mit Potenzial.
Willkommen im neuen Dorfzentrum in der Meeraner Straße 3!
Wir freuen uns, Ihnen das frisch gestaltete Dorfzentrum vorstellen zu können, das durch die großzügige Unterstützung des Bundes und des Freistaats Sachsens im Rahmen des Programms „Vitale Dorfkerne und Ortszentren“ realisiert wurde. Unser Ziel ist es, den Platz und die Gebäude weiter zu entwickeln, um nicht nur festliche Veranstaltungen, sondern auch zu einem täglichen Treffpunkt der Bewohner zu machen.
Auf dem Areal befindet sich zudem der Bauhof der Gemeinde, der eine zentrale Rolle in der Instandhaltung und Pflege unseres schönen Dorfes spielt. Die Nähe zum Bauhof ermöglicht eine schnelle und effiziente Umsetzung von weiteren Projekten, die das Dorfzentrum zukünftig noch attraktiver und lebendiger machen.
Unser Wunsch ist es, dass dieser Platz nicht nur ein Ort für besondere Anlässe ist, sondern auch tagsüber als beliebter Treffpunkt für die Einwohner dient. Durch gezielte Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass der Name „Vitaler Dorfkern“ seinem Anspruch gerecht wird und das Dorfleben aktiv bereichert.
Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser spannenden Entwicklung zu sein und freuen uns auf Ihren Besuch im neuen Dorfzentrum!
Ihr Bürgermeister Matthias Trenkel
Nachtrag: 31.01.2024:
Zur Weiterentwicklung des Areals liegt der Gemeinde Dennheritz nach der Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Dorfwerkstätten nun eine Machbarkeitsstudie vor.
Gefördert durch:
Wahlbenachrichtigung nicht erhalten?
Da es hin und wieder mit der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen Schwierigkeiten gibt, möchten wir folgenden Hinweis geben: Wer für die Wahlen am 9. Juni 2024 noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, sollte im Meldeamt der Stadtverwaltung Crimmitschau (Tel.: 03762/90-3240, 03762/90-3241, 03762/90-3243, 03762/90-3244) nachfragen, ob er im Wählerverzeichnis eingetragen ist, denn nur dann ist er wahlberechtigt.
Wenn Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, aber im Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Sie auch unter Vorlage eines Personaldokumentes wählen. Auch einen Wahlschein (in der Regel zum Zweck der Briefwahl) können Sie ohne Wahlbenachrichtigung beantragen. Die Antragstellung zur Erteilung von Wahlscheinen kann schriftlich, per E-Mail, mittels Online-Beantragung über die Homepage der Stadt oder mündlich erfolgen. Eine telefonische Beantragung ist allerdings unzulässig.
In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum (also Angaben, die ohne Wahlbenachrichtigung bekannt sind) oder die laufende Nummer, unter der der Wahlberechtigte im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben.
(22.05.2024)
Lärmaktionsplan ohne Maßnahmen 2024
Im Rahmen der 4. Umsetzungsstufe der „Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm“ (Umgebungslärmrichtlinie) hat der Gemeinderat Dennheritz in seiner Sitzung am 23.05.2024 nach erfolgter Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung den Lärmaktionsplan ohne Maßnahmen beschlossen.
Lärmaktionsplan ohne Maßnahmen 2024 Dennheritz ▽
Mit Beschluss des Gemeinderates ist der Lärmaktionsplan ohne Maßnahmen in Kraft getreten.
Die EU-Umgebungslärmrichtlinie schreibt seit 2007 vor, in fünfjährigem Turnus Lärmkarten in Ballungsräumen sowie im Einwirkbereich von Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen zu erstellen. In den Lärmkarten werden die Lärmbelastungen der entsprechenden Geräuschquellen dargestellt und die Zahl der vom Lärm betroffenen Bewohner dokumentiert.
Im Bereich der Gemeinde Dennheritz wurden 2022 folgende Hauptverkehrsstraßen kartiert: Bundesautobahn A 4 (1,7 km), Bundesstraße B 93 (3,5 km), Bundesstraße B 175 (0,7 km) sowie Staatsstraße S 289 (0,3 km).
Die Ergebnisse der landeszentralen Lärmkartierung durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sind als interaktive Karte unter der Internetadresse https://luis.sachsen.de/fachbereich-laerm.html veröffentlicht.
Zusätzlich wurden für die kartierten Straßen Rasterlärmkarten nach den nationalen Berechnungsmethoden (RLS-19) erstellt:
Lärmkarten nach RLS-19 ▽
Für Bereiche mit besonderer Geräuschbelastung wurden Hot-Spot-Karten mit Lärmkennziffern erarbeitet:
Hot-Spot-Karten ▽
Im Anschluss an die Lärmkartierung besteht für die kartierten Gemeinden die gesetzliche Pflicht zur Erstellung von Lärmaktionsplänen gemäß § 47d BImSchG. In Vorbereitung der Fortschreibung des Lärmaktionsplans der Gemeinde Dennheritz wurden belastete Bereiche – die sogenannten „Hot-Spots“ – einer näheren Untersuchung unterzogen:
Lärmaktionsplanung Steckbrief ▽
Downloads:
Lärmkarten nach RLS-19
ÜbersichtskarteKarte_1_Nacht
Karte_1_Tag
Karte_2_Nacht
Karte_2_Tag
Karte_3_Nacht
Karte_3_Tag
Karte_4_Nacht
Karte_4_Tag
Karte_5_Nacht
Karte_5_Tag
Karte_6_Nacht
Karte_6_Tag
Lärmaktionsplan 2024
Lärmaktionsplan 2024
Hot-Spot-Karten
Übersichtskarte_Lage_Hot_SpotsKarte_6_Tag
Karte_6_Nacht
Karte_5_Tag
Karte_5_Nacht
Für Bereiche mit besonderer Geräuschbelastung wurden Hot-Spot-Karten mit Lärmkennziffern erarbeitet.
Die Gründung dieser Verwaltungsgemeinschaft geht auf die vom Gesetzgeber beschlossene Gemeindegebietsreform zurück. Im Ergebnis dieser Reform vereinbarten der Stadtrat von Crimmitschau und der Gemeinderat von Dennheritz am 21. Mai 1999 die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft. Seitdem übernimmt die Stadt Crimmitschau für die Gemeinde Dennheritz die Aufgaben eines Verwaltungsverbandes, einschließlich Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen.
Trotz dieser verwaltungstechnischen Regelungen blieb Dennheritz eine eigenständige Gemeinde mit Selbstverwaltungsrecht, die über einen eigenständig tätigen Gemeinderat verfügt.
Das Hauptziel dieser Verwaltungsgemeinschaft besteht darin, die Leistungs- und Verwaltungskraft der Gemeinden zu bündeln. Durch diese Zusammenarbeit wird den Gemeinden eine effiziente Verwaltung bei vergleichsweise geringen Kosten zur Verfügung gestellt.
Die Feierstunde heute war nicht nur eine Gelegenheit, dieses wichtige Jubiläum zu würdigen, sondern auch ein Moment der Anerkennung für die kontinuierliche und erfolgreiche Arbeit, die von den Verwaltungsmitarbeitern beider Gemeinden geleistet wurde. Oberbürgermeister André Raphael und Bürgermeister Matthias Trenkel betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung der Verwaltungsgemeinschaft für die Entwicklung und den Zusammenhalt der Region. Sie hoben die erreichten Ziele hervor und unterstrichen den Wert der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Crimmitschau und Dennheritz.
Foto: Oberbürgermeister André Raphael und Bürgermeister Matthias Trenkel mit Vertretern des Stadtrates der Großen Kreisstadt Crimmitschau und des Gemeinderates von Dennheritz.