Auch in diesem Jahr findet die beliebte Aktion „Dennheritz im Advent“ statt – mittlerweile bereits zum dritten Mal! Alle Veranstaltungen und Gastgeber sind in einem Flyer zusammengestellt.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller magischer Melodien aus Musical und Film, die den Raum mit warmen Klängen erfüllen und auf die Adventszeit einstimmen. Tobias Esche & Friends präsentieren ein musikalisches Highlight, das Sie in vorweihnachtliche Stimmung versetzen wird.
Details zur Veranstaltung:
Datum: Freitag, 29. November 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Kirche Niederschindmaas
Eintritt: Frei! Spenden sind herzlich willkommen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Musicals und Filmklassiker, die an diesem Abend auf eine einzigartige Weise interpretiert werden. Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre der Kirche Niederschindmaas, die durch die Klänge der Musik zum Leben erweckt wird.
Warum Sie dieses Konzert nicht verpassen sollten:
Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte, die die Herzen berühren. Ein stimmungsvoller Beginn der Adventszeit mit Freunden und Familie
Die Möglichkeit, den Abend bei freiem Eintritt zu genießen – Spenden zur Unterstützung sind gern gesehen.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Tobias Esche & Friends in eine andere Welt entführen.
Dieser Abend verspricht ein musikalisches Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden.
Eine extra Vorlesestunde im Kindergarten, der Spielenachmittag im Seniorentreff, sichere Fledermausquartiere oder ein buntes Sommerfest: vieles davon gibt es, weil Menschen zwischen Waldenburg, Werdau und Crinitzberg in ihrer Freizeit die Initiative ergriffen, ihre Ideen gemeinsam umgesetzt oder andere dabei unterstützt haben. Im Ehrenamt ist so einiges möglich. Und Freude und gemeinsame Erlebnisse entstehen ganz nebenbei.
Wer mitmachen möchte findet eine Übersicht von Organisationen und Initiativen, die aktuell Engagierte suchen, auf der digitalen Ehrenamtsplattform www.ehrensache.jetzt. Zum Informieren und Stöbern nutzen Sie am besten den regionalen Einstieg auf die Plattform unter www.lkzwickau.ehrensache.jetzt.
Gemeinnützige Träger können hier kostenfrei Inserate schalten, wenn sie Freiwillige suchen. Für weitere Informationen erreichen Sie die Koordinatorin für den Landkreis, Henriette Stapf telefonisch unter 0151/54881936 oder per E-Mail an stapf@buergerstiftung-dresden.de.
Die „Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen“ ist ein Projekt der Bürgerstiftung Dresden und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es wird finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
—————–
Fotos/Grafiken: Bürgerstiftung Dresden
In einer Welt, die von Unsicherheit, Konflikten und geopolitischen Spannungen geprägt ist, erinnert uns der Volkstrauertag daran, wie wertvoll Frieden ist – und wie zerbrechlich. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt, sondern auch ein Mahnruf für die heutige Zeit.
Am 17. November 2024 legten die Freiwilligen Feuerwehren Dennheritz und Niederschindmaas sowie die Vereine in Oberschindmaas, der Heimatverein Dennheritz/Schindmaas e.V., der Radfahrverein Germania Oberschindmaas sowie der Obst- und Gartenbauverein Schindmaas e. V., Kränze an den Denkmälern in Dennheritz, Oberschindmaas und Niederschindmaas nieder. Diese Zeremonie verbindet die Gemeinde und bringt uns zusammen, um die Opfer von Kriegen – unsere gefallenen Söhne, Väter und Brüder – zu ehren. Gleichzeitig ermutigt sie uns, über die aktuelle Lage der Welt nachzudenken.
Die Ereignisse des vergangenen Jahres haben verdeutlicht, dass Krieg und Gewalt immer noch bittere Realitäten sind. Der Krieg in der Ukraine erschüttert weiterhin den europäischen Boden, und täglich leiden Menschen unter den Folgen von Konflikten, die uns als Nachbarn berühren. Auch die angespannte Situation in Asien, sei es im Konflikt zwischen China und Taiwan oder den ständigen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel, zeigt, wie schnell regionale Auseinandersetzungen globale Ausmaße annehmen können.
Wir gedenken heute den Opfern von Kriegen und Gewalt und blicken mit Sorge auf die unsichere Weltlage. In Zeiten, in denen nationale Interessen oft über Frieden und Menschlichkeit gestellt werden, erinnern wir uns an die Verantwortung jedes Einzelnen, sich für Verständigung und Versöhnung einzusetzen.
Der Volkstrauertag soll uns an die Bedeutung des Friedens mahnen und uns daran erinnern, wie kostbar ein respektvolles Miteinander ist. Lasst uns diese Verantwortung ernst nehmen und uns für eine Welt einsetzen, in der solche Opfer nicht mehr notwendig sind.
Mit nachdenklichen Grüßen
Matthias Trenkel
Bürgermeister
„HAU RUCK, … HAU RUCK, … HAU RUCK …“
Diese Worte werden am Sonntag, den 1. Dezember 2024, ab 16 Uhr über den neuen Dorfplatz in der Meeraner Straße 3 schallen, wenn es wieder heißt: Anschieben unserer Dennheritzer Dorfpyramide!
In diesem Jahr findet das Anschieben auf dem neuen Dorfplatz in der Meeraner Straße statt, wo wir mehr Platz und Sicherheit bieten können. Die Pyramide wird anschließend wieder am altbekannten Ort aufgebaut und dreht dort wie jedes Jahr ihre Runden in der Weihnachtszeit.
Dieses Jahr findet das Anschieben auf dem neuen Dorfplatz in der Meeraner Straße statt, wo wir mehr Platz und Sicherheit bieten können. Die Pyramide wird anschließend wieder am altbekannten Ort aufgebaut und dreht dort wie jedes Jahr ihre Runden in der Weihnachtszeit.
Wenn Sie die ersten Runden unserer Pyramidenfiguren in der Weihnachtszeit miterleben möchten, laden wir – der Klub Dennheritz und der FSV 1990 Dennheritz – Sie herzlich ein. Genießen Sie den Moment bei einem Glühwein und einer Roster im Kreise von Familie und Freunden. Für Speisen, Getränke und die passende Weihnachtsstimmung ist bestens gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Der Klub Dennheritz & FSV 1990 Dennheritz e.V.
Zur Einstimmung in die Adventszeit laden wir Sie herzlich zum Schwibbogenerleuchten in Niederschindmaas ein!
Am Freitag, den 29. November 2024 um 16:30 Uhr wird unser Schwibbogen festlich erleuchtet. Genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre und freuen Sie sich auf ein kleines Programm des Kindergartens.
Für Speisen und Getränke ist natürlich gesorgt – lassen Sie uns gemeinsam einen schönen Abend verbringen.
Ihr Feuerwehrverein Niederschindmaas e.V.
Aus organisatorischen Gründen kommt es im Einwohnermeldeamt ab Montag, dem 14. Oktober zu geänderten Öffnungszeiten.
Montag: 9:00 – 12:30 Uhr
Dienstag: 9:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 15:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 12:30 Uhr
Wir bitten um Verständnis.
Liebe Vereine, liebe Bürgerinnen und Bürger
der Gemeinde Dennheritz mit Ihren Ortsteilen Ober- und Niederschindmaas,
die Weiterentwicklung unseres neuen Dorfzentrums steht bevor. Es soll ein Ort entstehen, der für alle da ist – ein lebendiger Treffpunkt, der sowohl den Bedürfnissen der Vereine als auch der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Dafür brauchen wir Ihre Ideen, Ihre Vorstellungen und Ihre Kreativität!
Was wollen wir erreichen?
Wir suchen nach Konzepten und Ideen, die den Wünschen und Bedürfnissen der Mehrheit entsprechen und die Weiterentwicklung des gesamten Areals fördern. Es geht darum, ein Zentrum zu schaffen, das die Gemeinschaft stärkt und vielfältig nutzbar ist – sei es für Veranstaltungen, kulturelle Aktivitäten oder einfach als Ort der Begegnung. Gemeinsam möchten wir einen Raum gestalten, der die Lebensqualität aller Einwohner nachhaltig verbessert und für die nächsten Jahrzehnte sinnvoll genutzt werden kann.
Ihre Stimme zählt!
Dies ist eine tolle Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen – auch außerhalb von Gremien, Vereinen oder dem Gemeinderat. Besonders an jüngere Bürgerinnen und Bürger richtet sich unser Aufruf, die sich vielleicht bisher noch nicht so stark eingebracht haben, aber das Dorfzentrum in Zukunft intensiv nutzen werden. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Ideen einzubringen und gemeinsam die Zukunft von Dennheritz zu gestalten.
So können Sie mitmachen:
Warum ist Ihre Teilnahme so wichtig?
Dennheritz lebt von der Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger sowie der Vereine. Nur wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir ein Dorfzentrum schaffen, das für alle Mehrwert bietet. Ihr Engagement und Ihre Ideen sind der Schlüssel, um einen Ort zu entwickeln, der sowohl heute als auch in Zukunft den Bedürfnissen unserer Gemeinde dient.
Lassen Sie uns diese Chance nutzen, etwas Einzigartiges zu schaffen – ein Zentrum, das den Charakter von Dennheritz widerspiegelt und ein Anlaufpunkt für uns alle wird.
Ihr Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz