Erste Verkehrsunternehmen mit Echtzeitauskunft in der
VMS-Fahrplanauskunft
Verbesserung der Information durch Anzeige von tatsächlichen Abfahrtszeiten
Chemnitz/VMS
Zum 1. März 2018 startete in der elektronischen
Fahrplanauskunft sowie im Abfahrtsmonitor des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS)
die Verauskunftung von Echtzeitdaten. In ihrer ersten Realisierungsstufe werden die
tatsächlichen Abfahrten zunächst für die Verkehrsmittel der Chemnitzer Verkehrs-AG, die
Linien der Chemnitz Bahn sowie für die Züge der Mitteldeutschen Regiobahn
minutengenau angezeigt: Es erfolgt unter einer gesuchten Fahrt die Anzeige der
jeweiligen Fahrplanlage, also ob eine Fahrt pünktlich stattfindet oder verspätet ist.
Die zeitliche Verschiebung wird im letzteren Falle als „neue“ Abfahrtszeit sichtbar.
Kommt es auf einer Linie zum Ausfall einer Fahrt, wird für die entsprechend Fahrt auch
darüber informiert.
Durch die Echtzeitauskunft und die damit verbundene Transparenz der Fahrplanlagen
verbessert sich das Informationsangebot für die Fahrgäste und steigert sich die
Attraktivität des ÖPNV. Abrufbar ist sie unter der Rubrik „Fahrplan“ auf der Internetseite
des VMS (www.vms.de). Dort sind die Echtzeitdaten sowohl in der Suche nach einer
konkreten Fahrt unter „Fahrplanauskunft“ als auch im Abfahrtsmonitor mit Eingabe einer
beliebigen Haltestelle verfügbar.
Voraussichtlich im Frühjahr 2018 gehen mit der Deutschen Bahn Regio AG und der
DB RegioNetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn sowie mit der Länderbahn
(Vogtlandbahn) weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen mit der Auskunft von
Echtzeitdaten an den Start.
Die Echtzeitauskunft ist ein Teilprojekt des Integrierten Verkehrsmanagement-Systems
(IVM) im VMS. Der weitere Projektverlauf des IVM beinhaltet zunächst die
Inbetriebnahme des neuen verbundweiten Betriebsleitsystems und einer neuen
Bordrechnertechnik in den Bussen. Im Anschluss daran, voraussichtlich Anfang 2020, soll
die Echtzeitauskunft in ihrer nächsten Realisierungsstufe auch für die Regionalbuslinien
im VMS sowie für die Linien des Stadtverkehrs Zwickau verfügbar sein.
Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH
Am Rathaus 2 09111 Chemnitz
Tel.: 0371 40008‐0
Fax: 0371 40008‐99
Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“
Am Erlichthof 15 02956 Rietschen Tel.:(035772)46762
Fax:(035772)46771 E-Mail:kontaktbuero@wolf-sachsen.de
www.wolf-sachsen.de
Wolf auf der A 72 bei Chemnitz überfahren
Am frühen Morgen des 01.03.2018 wurde ein männlicher Wolf bei einem Verkehrsunfall auf der A 72 in der Nähe der Anschlussstelle Niederfrohna bei Chemnitz (LK Zwickau) getötet. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich hierbei um das Tier, welches zwei Tage zuvor in unmittelbarer Nähe an der S 57 zwischen Tauscha und Chursdorf (LK Mittelsachsen) fotografiert wurde. Anhand der Bilder konnte die Sichtung durch das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland als Wolfsnachweis (C1) bestätigt werden.
Der Kadaver des Wolfes wurde zur weiteren routinemäßigen Untersuchung an das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin verbracht. Die Untersuchung bestätigte, dass das Tier an den unfallbedingten Verletzungen starb.
Seit Jahresbeginn gab es im Freistaat Sachsen insgesamt fünf verkehrsunfallbedingte Todesfälle bei Wölfen. Vier der Wölfe starben direkt durch den Unfall. Ein weiterer Wolf musste aufgrund seiner massiven Verletzungen eingeschläfert werden.
Bitte unterstützen Sie das Monitoring – melden Sie jegliche Wolfshinweise wie Spuren, Losungen (Kot), Risse, Sichtungen und Totfunde an die jeweilig zuständigen Landratsämter oder an die nachfolgenden Stellen:
LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland
Tel.: 035727 57762, Email: kontakt@lupus-institut.de
Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“
Tel.: 035772 46762, Email: kontaktbuero@wolf-sachsen.de
Mehr Informationen zum Thema Wolf im Freistaat Sachsen: www.wolf-sachsen.de
Vom 19.03.2018 bis voraussichtlich 30.04.2018 wird die Äußere Dorfstraße zwischen den Hausnummern 7 und 5, sowie 15 bis 31 für den gesamten Fahrverkehr gesperrt. Grund ist die Verlegung einer Trinkwasserleitung. In diesem Zusammenhang wird auch die Haltestelle in Niederschindmaas nicht bedient, so dass die Schüler zur Haltestelle an die B 175 laufen müssen. Eine Umleitung über Schlunzig wird ausgewiesen.
Anwohner, welche in diesem Zeitraum Transporte mit Sattelzügen erwarten, wenden sich bitte rechtzeitig an die Stadtverwaltung Crimmitschau unter der Telefonnummer 03762 903201 oder an die Gemeinde Dennheritz unter der Telefonnummer 03763 78541.
An die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dennheritz
D-08393 Dennheritz
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dennheritz,
hiermit möchten wir Sie gerne zu unserer Umfrage zum Thema „Finanz- und Anlageverhalten in Deutschland“ einladen. Im Rahmen unserer Forschung an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg beschäftigen wir uns derzeit mit den Auswirkungen von neuen Anbietern und Technologien auf Finanzmärkten (sog. „FinTechs“) auf das Anlageverhalten der Bevölkerung. Bei der entsprechenden Umfrage sind wir auf eine möglichst flächendeckende Rückmeldung und daher auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns 5 Minuten Ihrer Zeit widmen könnten. Die Umfrage ist online und anonym, eingegebene Daten werden nur von unserem Team eingesehen und vertraulich behandelt. Der nachfolgende Link führt Sie direkt zu unserer Umfrage:
Link: http://tu-freiberg.de/fakult6/umfrage
Natürlich können Sie uns gerne kontaktieren, wenn Sie Rückfragen haben. Ansonsten danken wir Ihnen sehr für Ihre Unterstützung!
Ihr Projektteam
Anja Eickstädt, LL.M.
Marcus Gast, M.Sc.
Prof. Dr. Andreas Horsch
Martin Oehmichen, M.Sc.
Technische Universität Bergakademie Freiberg · 09596 Freiberg
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Investition und Finanzierung
Bearbeiter: Marcus Gast
Gebäude/Raum: Schloßplatzquartier/ 3.210
Telefon: 03731/39-2420
E-Mail: marcus.gast@bwl.tu-freiberg.de
Homepage: http://tu-freiberg.de/professuren/investition-und-finanzierung
Ausschreibung aus dem Fachbereich Bau:
Planungsleistungen gem. HOAI zur Fahrbahndeckensanierung in Dennheritz
Die Gemeinde Dennheritz beabsichtigt, die Vergabe von Planungsleistungen für die
Fahrbahndeckensanierung des Gemeindeweges in Dennheritz
gemäß HOAI 2013 Abschnitt 4 Verkehrsanlagen durchzuführen.
Ausführungszeitraum für die Leistungsphasen 1 – 4: 19.03. – 03.04.2018
Der Auftraggeber beabsichtigt anschließend die Weiterbeauftragung der Leistungsphasen
5 – 9 gemäß HOAI 2013.
Geplante Bauausführung: ab 2019
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 15.03.2018 einzureichen bei:
Gemeindeverwaltung Dennheritz
Hauptstraße 96
08393 Dennheritz
Ansprechpartner: Herr Kahnes, Tel. 03762/ 90-6605
Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie –
Information der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Lärmkartierung von Hauptverkehrsstraßen 2017
Im Rahmen der 3. Umsetzungsstufe der „Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm“ (Umgebungslärmrichtlinie) wurden im Jahr 2017 Lärmkarten für Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 3 Mio. Fahrzeugen / Jahr erarbeitet. In der Gemeinde Dennheritz erfolgte die Lärmkartierung in Bereichen der Bundesautobahn A 4, der Bundesstraßen B 93 und B 175 sowie der Staatsstraße S 289.
Nach § 7 der 34. BImSchV besteht mit Beendigung der Lärmkartierung die gesetzliche Pflicht, die Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Lärmkartierung zu informieren.
Durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie erfolgt eine landeszentrale Veröffentlichung der Lärmkarten im Internet. Unter folgender Internetadresse kann in die Ergebnisse der Lärmkartierung Einsicht genommen werden:
https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/25996.htm
Die Ergebnisse der Lärmkartierung 2017 können außerdem in der Gemeindeverwaltung Dennheritz, Hauptstraße 96 während der Öffnungszeiten von jedermann eingesehen werden.
Der Stadtrat der Stadt Crimmitschau hat Herrn Ullrich König zum Friedensrichter der gemeinsamen Schiedsstelle Crimmitschau, Dennheritz und Neukirchen gewählt, Herrn Peter Engelmann zu seinem Stellvertreter. Beide sind inzwischen durch das Amtsgericht Zwickau vereidigt und in ihr Amt berufen worden.
Die nächsten Sprechstunden des Friedensrichters Herrn König finden
am Dienstag, dem 06. März 2018,
am Dienstag, dem 03. April 2018 und
am Dienstag, dem 08. Mai 2018,
jeweils in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Crimmitschau, Markt 1, 08451 Crimmitschau statt.
An diesen Tagen können Interessenten kostenlos Informationen, Ratschläge und Tipps rund um das Sächsische Nachbarschaftsgesetz vom Friedensrichter bekommen.
Es können auch telefonisch Termine mit Herrn König (03762 7096952) und Herrn Engelmann (03762 48186) vereinbart werden.
|
Am 14.02.2018 fand in der Gaststätte Gambrinus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Es waren von den zur Zeit 35 eingetragenen Mitgliedern 25 Obstbaufreunde erschienen. Unser Vorsitzender, Herr Frank Seidel, eröffnete gegen 19:30 Uhr die Versammlung. Besonders begrüßte er den Bürgermeister der Gemeinde, Frank Taubert, der ebenfalls Mitglied in unserem Verein ist. Es folgte der Rechenschaftsbericht, in dem die zahlreichen Aktivitäten unserer Mitglieder beschrieben und gewürdigt wurden. Hervorzuheben sind die Versammlungen, in denen unter anderem Kenntnisse im Obst- und Gartenbau vermittelt wurden, die praktischen Vorführungen in den Hausgärten zum Baum- und Weinstockschnitt sowie das kulturelle Leben im Verein (zum Beispiel die Ausfahrt an die Saale mit einem interessanten Fachvortrag). Anschließend gab der Bürgermeister interessante Ausführungen über die Aktivitäten in der Gemeinde im letzten Jahr, sowie eine Vorausschau auf die geplanten Maßnahmen im Jahr 2018.
Mit dem nächsten Tagesordnungspunkt folgte die Kassenprüfung und die Entlastung der Vorstandsmitglieder. Im Anschluss war die Neuwahl unseres Vorstandes vorgesehen. Der Vorsitzende, Frank Seidel sowie der Kassenwart, Stefan Richter, schieden auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Der stellvertretene Vorsitzende, Uwe Jacob, überreichte dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden einen Blumenstrauß und dankte ihm im Namen der Mitglieder für seine nunmehr 14 erfolgreichen Jahre als Vorstand.
Stefan Richter, welcher zur Zeit wegen Krankheit nicht anwesend war, wird von Uwe Jacob in einem Besuch ebenfalls ein Blumenpräsent für seine langjährige Arbeit übergeben. Im Anschluss an diese Ehrungen erfolgte die Neuwahl des Vorstandes des Obst- und Gartenbauvereins Schindmaas e.V. Auf Vorschlag der Mitglieder wurden folgende Personen nominiert:
1.Vorsitzender: Herr Steffen Hentschel
2. Stellvertreter: Herr Uwe Jacob
3. Kassierer: Herr Jens Seidel
4. Schriftführer: Herr Dirk Riedel-Thümmler
Alle Kandidaten wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Der scheidende Vorstand, Frank Seidel, übergab dem neuen Vorstand die Vereinsunterlagen und wünschte diesem viel Erfolg. Der neue Vorsitzende, Steffen Hentschel, bedankte sich im Namen des neuen Vorstandes für das Vertrauen und wünschte uns Allen für die Zukunft weiterhin ein aktives und erfolgreiches Vereinsleben. Die nächste Versammlung findet am 06.04.2018 im Gambrinus statt.
(Reichel/Otto)
Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes
Das Eisenbahn-Bundesamt hat im vergangenen Jahr mit der Erstellung des Lärmaktionsplanes für alle Haupteisenbahnstrecken des Bundes begonnen. Im Rahmen dieser Lärmaktionsplanung fand von Juni bis August 2017 die 1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung statt.
Das Eisenbahn-Bundesamt startete im Januar nunmehr die 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, die bis zum 7. März 2018 gehen wird. In der 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung ist es möglich, dem Eisenbahn-Bundesamt eine Resonanz zu der 1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, dem bereits veröffentlichten Lärmaktionsplan Teil A und bereits vorhandenen Lärmminderungsmaßnahmen zu geben. Der Teil A des Lärmaktionsplanes ist im Internet über die Informations- und Beteiligungsplattform unter www.laermaktionsplanung-schiene.de oder direkt unter dem folgenden Link abrufbar: www.eba.bund.de/lap
Auf Wunsch ist er auch in gedruckter Form erhältlich.
Nochmals zur Erinnerung der Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung:
Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet in zwei zeitlich getrennten Phasen statt. Nachdem der Öffentlichkeit in der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung die Gelegenheit gegeben wurde, die jeweils persönliche Lärmsituation zu schildern und in einer Karte zu verorten, bietet das Eisenbahn-Bundesamt in der nun aktuellen zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung die Möglichkeit, das Verfahren selbst zu bewerten.
Ab sofort besteht die Möglichkeit, über eine entsprechende Anwendung auf der Informationsplattform an der 2. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung mitzuwirken. Alternativ hierzu können Beteiligungen auch per Post an das Eisenbahn-Bundesamt, Lärmaktionsplanung, Heinemannstraße 6, 53175 Bonn geschickt werden. Der vom Eisenbahn-Bundesamt hierfür vorbereitete Fragebogen kann über die angegebene Internetadresse heruntergeladen oder postalisch über obenstehende Adresse angefordert werden.
Hintergründe und Inhalt der Öffentlichkeitsbeteiligung:
Unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt das Eisenbahn-Bundesamt alle fünf Jahre einen Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen. Eine Haupteisenbahnstrecke ist ein Schienenweg mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Zügen pro Jahr. Die gesetzlichen Regelungen finden sich in § 47 lit. a-f Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
Weitere Informationen und Fragen:
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter folgender Adresse: www.laermaktionsplanung-schiene.de
Fragen können Sie an das Eisenbahn-Bundesamt unter lap@eba.bund.de oder postalisch an oben genannte Adresse richten.
Foto: Christian Greisinger © pixelio.de