3. Mai: 14.00 Uhr Besonderer Gottesdienst in Gesau
10. Mai: 9.00 Uhr Gottesdienst zum Radlersonntag in Niederschindmaas
14. Mai (Christi Himmelfahrt): 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst in Dennheritz
17. Mai: 10.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Niederschindmaas
24. Mai (Pfingstsonntag): 10.30 Uhr Festgottesdienst in Dennheritz
25. Mai (Pfingstmontag): 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Niederschindmaas
31. Mai: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst in Dennheritz
Eine gelungene Premiere für „Dennheritz musiziert“. Mehr als 25 Musiker unseres Ortes in verschiedenen Gruppen haben eine Kostprobe ihres Könnens geben – von volkstümlichen Weisen über Klassik, meditativen Klängen, Gospel und Filmmusik bis hin zu Rock & Pop. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Rund 120 Zuschauer haben sich das nicht entgehen lassen.
Artikel: Kichengemeinde
Das jährliche Konzert des Ensembles Amadeus in Dennheritz findet in diesem Jahr nicht in der Kirche, sondern in einem ganz anderen Rahmen statt. Am Samstag, dem 20. Juni 2015 um 21:15 Uhr (Einlass ab 20:30 Uhr) veranstaltet der Förderverein des Ensembles Amadeus e. V. das erste Dennheritzer Klassik-Open Air. Auf dem Hof der Familie Kästner an der Meeraner Straße 4 wird das Ensemble Amadeus mit seinen 40 Musikern unter der Leitung von Normann Kästner Ludwig van Beethovens großartige 3. Sinfonie („Eroica“) und die Ouvertüre zur Oper „La Cenerentola“ von Gioachino Rossini aufführen. Freuen Sie sich auf klassische Musik in der kürzesten Nacht des Jahres unter freiem Himmel in der rustikalen und stimmungsvollen Atmosphäre des Kästner-Hofes! Wer ganz bequem sitzen will, bringt am Besten den eigenen Klappstuhl mit. Für kleine Erfrischungen ist gesorgt. Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, reservieren Sie am besten schon jetzt Ihre Karten (VV 12,00 EUR, AK 14,00 EUR). Der Vorverkauf beginnt am 1. April.
Vorverkaufsstellen:
Dennheritz Hof-Lädchen der Familie Leithold, Tel. 03764 3108
Glauchau Augenoptik + Hörakustik Heidler, Tel. 03763 2334
Meerane Uhren-und Schmuck-Fachgeschäft Gnauck, Tel. 03764 2024
Achtung: Bei Regen findet das Konzert in der Dennheritzer Kirche statt, dann allerdings bereits 19:30 Uhr (Hotline am Veranstaltungstag bis 17 Uhr: 0172 9048494). Also – bringen Sie alle Ihre Freunde mit, wir sehen uns beim ersten Dennheritzer Klassik-Open Air!
Eine Veranstaltung des Fördervereins Ensemble Amadeus e.V.
www.ensemble-amadeus.de
Zwei der großen christlichen Jahresfeste feiern wir im April. Als in der DDR einige kirchliche Feiertage gestrichen werden sollten, wurden die Vertreter der Kirchen gefragt, ob eher der Karfreitag oder der Ostermontag zu einem Arbeitstag gemacht werden sollte. Die Kirchen entschieden sich sehr klar dafür, den Karfreitag als Feiertag beizubehalten. Obwohl der Karfreitag keinen festlichen Charakter hat, wollten die Kirchenvertreter wegen der zentralen Bedeutung des Karfreitags nicht auf diesen Tag verzichten.
Wie Sie wissen, feiern wir Christen an den großen kirchlichen Feiertagen jeweils Gottes Antworten auf die zentralen Probleme der Menschen. Diese Antworten brauchen ihre Umsetzung allerdings in der kleinen Münze unseres Alltags. Karfreitag und Ostern beantwortet Gott die Frage unserer Schuld und die Frage des Todes.
Wer heute von Sünde redet, wird von vielen Zeitgenossen verwundert angesehen und manchmal auch gefragt: „Was meinen Sie denn mit Sünde?“ Der moderne Mensch hat kein Verständnis für Sünde. Viele glauben zwar nicht an Gott, aber Sünder wollen sie schon gar nicht sein.
Sünde ist das, was uns von Gott trennt, die Gemeinschaft zwischen Menschen zerstört und uns hindert, eine optimale Persönlichkeitsentfaltung zu erleben.
Unser Monatsspruch stammt aus dem Karfreitagsgeschehen. Es ist die Aussage des Exekutionsleiters, des römischen Hauptmanns, nach dem Sterben Jesu: „Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!“ (Matth. 27,54)
Die wohl wichtigsten Fragen unseres Lebens sind: „Wer ist Jesus?“ und: „Wer ist Jesus für mich?“ Keine andere Frage hat Einfluss über unseren Tod hinaus. Der römische Offizier hat die wichtigste Frage richtig beantwortet. Unter dem Kreuz kommt er zur Erkenntnis: „Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen!“
Am Karfreitag hat er dies in der Vergangenheitsform gesagt. Da konnte er noch nicht wissen, dass er drei Tage später das „gewesen“ streichen konnte. Seit Ostern können wir sagen: „Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn!“ Wer mit Jesus unter das Kreuz geht, erhält dort die Vergebung seiner Sünden. Und wer dort dieses Problem für sich lösen lässt, bekommt auch eine Antwort auf die Frage des Todes. Karfreitag löst Jesus die Schuldfrage und zu Ostern das Problem Tod. Ohne Lösung des ersten Problems gibt es keine Lösung des zweiten. Der Karfreitag zeigt die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen. Um diese haben die Kirchenvertreter zur DDR-Zeit noch gewusst und sich für die Erhaltung des Karfreitags als kirchlichen Feiertag ausgesprochen. Aber vor allem Jesus hat darum gewusst und Gott sei Dank das Lösegeld bezahlt, damit wir frei sein können, frei von Schuld und einmal frei vom Tod. Feiern Sie mit uns die großen Antworten Gottes – wir laden Sie herzlich dazu ein!
Pfarrer Matthias Franke
3. April (Karfreitag): 16.00 h in Dennheritz Sakramentsgottesdienst
5. April (Ostersonntag): 6.00 h Gottesdienst zur Osternacht mit anschließendem Frühstück in Niederschindmaas
6. April (Ostermontag): 10.00 h Festgottesdienst mit Chor und Instrumentalisten in Dennheritz
19. April: 10.00 h Jubelkonfirmation in Dennheritz
26. April: 10.30 h in Niederschindmaas Predigtgottesdienst
Gedanken zum Monatsspruch März: „Gott ist für uns“
Wir Menschen sehnen uns zutiefst danach, dass man für uns ist. Nicht nur die, die zu einer Wahl antreten, hoffen darauf, dass möglichst viele für sie sind. Jeder Sportler wünscht sich, dass er die Unterstützung vieler bekommt. Jeder Schriftsteller schreibt Bücher, damit sich möglichst viele für seine Bücher entscheiden und jeder Musiker wünscht sich, dass viele seine Musik mögen.
Aber auch der kleine Mann auf der Straße und die kleine Frau in ihrem Garten wünschen sich tief innen, dass jemand für ihn und für sie ist. Wenn ein Lehrer spürt, dass viele Schüler gegen ihn sind, oder ein Schüler das Gefühl hat, dass der Lehrer ihn nicht mag, dann verlieren beide die Lust am Unterricht. Wenn wir wissen, dass andere für uns sind, dann gibt uns dieses Wissen eine Menge Kraft, Motivation, Ausdauer.
Wenn man die Nachrichten sieht, hört oder liest, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass viele Menschen auf dieser Welt in erster Linie gegen andere oder gegen etwas sind. Der Monatsspruch für März erinnert uns daran, dass jemand für uns ist: „Ist Gott für uns, wer kann gegen uns sein?“
Dass Gott für seine Menschen ist, das setzt die Bibel voraus. Wir befinden uns zwischen Weihnachten und Karfreitag und Ostern. Weihnachten haben die Engel den Menschen gesagt, dass Gott zu uns gekommen ist, weil ER für uns ist. Karfreitag zeigt uns Gott, dass ER trotz unseres Versagens und unserer Schuld immer noch für uns ist. Zu Ostern wird deutlich: Gott ist auch im Angesicht des Todes für uns und will uns nicht dem Tod überlassen.
Gott lädt seine Kinder nicht nur an den hohen Feiertagen in seine Familie, um ihnen zu sagen, dass ER für sie ist, sondern jeder Gottesdienst, jeder Hauskreis, jede Kinderstunde und jeder Seniorenkreis ist eine Möglichkeit Gottes, uns dies zu sagen. Der Monatsspruch ist ein Wort der Ermutigung, ein sehr begründetes. Und es geht noch weiter: „Ist Gott für uns, wer kann gegen uns sein? Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken!“ An anderer Stelle schreibt Paulus (2.Kor.1,19): „Der Sohn Gottes war nicht Ja und Nein, sondern es war Gottes JA in ihm.“
Es ist etwas wunderbares, am Morgen aufzustehen und zu wissen: Heute ist Gott für mich! Es ist sehr tröstlich, bei einer unerfreulichen Nachricht zu wissen: Und in all dem ist Gott trotzdem für mich! Auf dieses Ja Gottes gibt es zwei angemessene Antworten: Wir wollen auch zueinander das Ja sagen (Jahreslosung) und in uns soll ein großes JA gegenüber Gott sein. Dies wird unser Leben reich machen!
Pfarrer Matthias Franke
Am Sonntag (8. März) ist sie gestartet, die Bibelwoche unserer Schwesterkirchengemeinden. Das Motto lautet in diesem Jahr: Zur Freiheit befreit. Im Mittelpunkt stehen bis 22. März Texte aus dem Galaterbrief im Neuen Testament. Die weiteren Termine im Überblick:
9. März, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Niederschindmaas – Thema: Vom Fluch befreit
12. März, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Gesau – Thema: Zur Rede gestellt
15. März, 9.00 Uhr in der Gesauer und 10.30 Uhr in der Jerisauer Kirche Gottesdienst jeweils mit Vorstellung der Konfirmanden – Thema: Als Kind geliebt
17. März, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Gesau – Thema: Vom Rückfall bedroht
20. März, 19.30 Uhr im Jugendheim Dennheritz – Thema: Vom Geist regiert
22. März, 9.00 Uhr in der Gesauer und 10.30 Uhr in der Dennheritzer Kirche Gottesdienst – Thema: Gemeinsam engagiert
5. März, 9.00 Uhr, Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in Gesau
22. März, 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Taufgedächtnis zum Abschluss der Bibelwoche in Dennheritz
29. März, 10.00 Uhr, Konfirmation in Dennheritz
2. April (Gründonnerstag), 19.00 Uhr, Sakramentsgottesdienst in Niederschindmaas
3. April (Karfreitag), 16.00 Uhr Sakramentsgottesdienst in Dennheritz
Frisch, attraktiv, aktuell.
Lange Zeit hat es ausgereicht sich ohne Website zu präsentieren, doch das Internet wächst und lebt. Deshalb möchte sich der FSV 1990 Dennheritz e.V. diesem Trend nicht entgegensetzen und setzt hier ebenfalls auf neue Technik und auf die Vorteile des Mediums Internet. Mit Hilfe von alten Bekannten wurde eine neue Plattform geschaffen, auf der alle Informationen bereitstellt werden, um sich professionell präsentieren zu können. Zu verdanken haben wir diese neue Seite der Unterstützung von Matthias Trenkel und seiner Frau, Claudia Frank, die sowohl die Erstellung, als auch die Mietkosten der Seite großzügig übernommen haben. Unter der Domain www.fsv-dennheritz.de ist die neue Seite zu erreichen. Mit Hilfe des Internetauftritts wollen wir allen Interessenten schnell und einfach alle Informationen rund um unseren Verein zugänglich machen. Es ist unser Ziel den Kontakt zu Fans, Sportfreunden, Sponsoren und Gästen zu vertiefen. Das Informationsangebot werden wir dabei, mit Hilfe der Sportfreunde Tobias Wolf und Franz Rödenbeck kontinuierlich weiter ausbauen.
Ob Mitglied oder nicht – DU kannst den FSV auch unterstützen! Wer viel im Internet bestellt ist hier genau richtig – ob Mitglied oder nicht! Bei Klubkasse.de anmelden, einkaufen und den FSV Dennheritz unterstützen. Je mehr mitmachen desto besser – also: Anmelden und Freunden Bescheid sagen!
Konzert „Dennheritz musiziert“ im April
Vor etwa einem halben Jahr hat die Kirchengemeinde im „Dennheritzer Anzeiger“ über die dringend notwendige Sanierung der historischen Bärmig-Orgel berichtet. Diesem Ansinnen ist die Gemeinde inzwischen Dank zahlreicher Unterstützer einen großen Schritt näher gekommen. So hat sich der Gemeinderat im Dezember zu dem Vorhaben bekannt und 4000 Euro bewilligt, damit das klingende Denkmal fit für die nächsten Jahrzehnte gemacht werden kann. „Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Unterstützung“, konstatierte der Vorsitzende des Orgelausschusses, Andreas Hummel. „Damit rückt die geplante Kur für unsere kranke Königin in greifbare Nähe.“ Auch der Klub Dennheritz e.V. hat 1000 Euro für die Orgelsanierung überwiesen, wofür Orgelausschuss und Kirchenvorstand herzlich danken. Danke auch für die bisher eingegangenen Spenden von Privatleuten und Firmen:
Uwe & Evelin Hauptmann, Johanna Hauptmann, Volker & Barbara Seidel, Hanna Mende, Susanna Barth, Lore Bauer, Erika Krauß, Inge Zeuner, Karl-Heinz & Christiane Müller, Thomas & Kerstin Müller, Joachim & Renate Schnabel, Christoph Kohlschmidt, Simone Hahnel, Normann Kästner, Sigrid & Siegfried Pfeifer, Michael Pfeifer, Edward Simoni, Klaus & Heike Kauffmann, Jens & Heike Petermann, Heiko Schulze, Christel Reichel, Jens Schnabel, Gabi Olschock, Carolin & Andreas Hummel, Christine Kästner, Herta Seltmann, Elke & Rudolf Leithold, Mario Leithold, Marlen Eigenwillig, Kathrin Wienold, Sven Flehmig, Lutz Falke, Ulrike & Eberhard Schneider, Christine Hansel, Hilde Leithold, Jürgen Grüttner, Jörg Schädel, Anneliese Jakob, Udo & Brigitte Schnabel, Annett & Ronald Deutschmann, Gaby & Uwe Jacob, Ute Michel, Herzog Rolladen- und Rolltorsysteme GmbH, Fa. Manfred Keller, Fa. Bresler Caravan Service, Fa. Bauer Wärmetechnik , Lohnunternehmen Volker Seidel Damit – und auch Dank quasi „anonymer“ Spenden bei Kollekten und Aktionen wie dem Adventsbasar – ist der Spendenstand nun bis Ende Dezember auf 18 537,69 Euro geklettert! Mit Hilfe der Orgel-Rücklage der Kirchengemeinde fehlen nun noch etwa 13 000 Euro, um die veranschlagten Kosten zu decken. Daher ist die Kirchengemeinde weiter auf finanzielle Unterstützung für dieses umfangreiche Projekt angewiesen.
Welche Hürden müssen jenseits der Finanzierung noch genommen werden?
Schon im Sommer hat die Kirchengemeinde den Bauantrag beim Landeskirchenamt gestellt – eine Bestätigung steht bisher aus. Auch hofft die Gemeinde auf finanzielle Unterstützung seitens des Denkmalschutzes. Nach Auskunft der Behörde ist wohl aber erst im Mai mit einer entsprechenden Zu- oder Absage zu rechnen. Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung liegt dagegen bereits vor. Welche Aktionen plant der Orgelausschuss als nächstes? Die historische Bärmig-Orgel in der Dennheritzer Kirche prägt seit fast 150 Jahren das musikalische Leben im Ort. Der Orgelausschuss
hat sich daher zum Ziel gesetzt, das Sanierungsvorhaben mit musikalischen Aktionen zu verknüpfen. So sind alle Hobbymusiker des Ortes eingeladen, am 19. April bei einem gemeinsamen Konzert eine Kostprobe ihres Könnens zu geben. „Dennheritz musiziert“ heißt es dann um 16.00 Uhr in der Kirche. Mitmachen kann jeder, der ein Instrument spielt oder gern singt, die Art der Musik spielt dabei keine Rolle. Wer mitmachen will, melde sich bitte bei Normann Kästner (normi.k@gmx.net), der das Programm zusammenstellt. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei; es wird um eine Kollekte für die Sanierung der Orgel gebeten.