Ab Montag, den 19. Februar 2024, ist das Einwohnermeldeamt wieder wie gewohnt zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung geöffnet.
Montag 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Dienstag 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch Termine nach Vereinbarung
Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Nächste Öffnungen sind:
Montag, der 07.10.2024 von 14:30 – 17:30 Uhr,
Die Errichtung der Bücherzelle am Kindergarten, die von der Gemeindegeplant war, verschiebt sich leider. Es gibt jedoch positive Nachrichten: Zwei engagierte Ehrenamtlerin werden die Bibliothek zweimal monatlich öffnen. Wir schätzen dieses ehrenamtliche Engagement sehr und möchten allen Beteiligten herzlich dafür danken. Wenn sich auf Grundlage des Ehrenamts weitere Unterstützer finden, könnte die Bücherei auch darüber hinaus regelmäßig geöffnet bleiben. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Gemeindebibliothek.
Der Planungsverband Region Chemnitz informiert zum Raumordnungsplan Wind (ROPW)
Die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Region Chemnitz hat am 25. Januar 2024 die Unterlagen des Raumordnungsplan Wind (ROPW) für die Unterrichtung der Öffentlichkeit und der in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen (Verfahren nach § 9 Abs. 1 Raumordnungsgesetz) beschlossen.
Als Zeitraum für die Öffentlichkeitsbeteiligung ist der 16. Februar 2024 bis 05. April 2024 bestimmt.
Zu den Unterlagen können im Zeitraum vom 16. Februar 2024 bis zum 5. April 2024 Stellungnahmen an den Planungsverband Region Chemnitz abgegeben werden. Die Unterlagen stehen in diesem Zeitraum ausschließlich digital auf der Homepage (https://www.pv-rc.de/cms/ropw_9_1.php, hier dann auch die Daten der Karte im *.shp-Format) und im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen (https://mitdenken.sachsen.de/ropw-chemnitz) zur Verfügung.
Zur Information für jedermann bietet der Planungsverband Region Chemnitz im o.g. Beteiligungszeitraum öffentliche Informationsveranstaltungen von 19 bis 21 Uhr wie folgt an:
Stadt Chemnitz 21. Februar 2024 LUXOR Kongress- und Veranstaltungszentrum, Hartmannstraße 9-11,09111 Chemnitz, kleiner Saal
Landkreis Zwickau 22. Februar 2024 Rathaus Stadt Zwickau, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau, Bürgersaal
Landkreis Mittelsachsen 26. Februar 2024 BSZ „Julius Weisbach“ Freiberg, Schachtweg 2, 09599 Freiberg
Erzgebirgskreis 05. März 2024 Landratsamt, Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz; Kreistagssaal
Vogtlandkreis 06. März 2024 Landratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5. 08523 Plauen, Kreistagssaal
Diese Termine sind auch auf der Homepage des Planungsverbandes Region Chemnitz zu finden: https://www.pv-rc.de/cms/ropw_regionalkonferenzen_2024.php
Bild: Screenshot von https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/sachsen/startseite
Gute Nachrichten. Die Errichtung der Bücherzelle am Kindergarten, die von der Gemeinde geplant war, verschiebt sich leider. Es gibt jedoch positive Nachrichten: Der Heimatverein und eine engagierte Ehrenamtlerin werden die Bibliothek weiterhin zweimal monatlich öffnen. Wir schätzen dieses ehrenamtliche Engagement sehr und möchten allen Beteiligten herzlich dafür danken. Wenn sich auf Grundlage des Ehrenamts weitere Unterstützer finden, könnte die Bücherei auch darüber hinaus regelmäßig geöffnet bleiben. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse an unserer Gemeindebibliothek.
Die LEADER-Region Zwickauer Land startet am 08. Januar 2024 ihren neuen Ideenwettbewerb für eingetragene gemeinnützige Vereine aus dem Zwickauer Land. Unter dem Motto „Vereinslust – Engagierte für unseren Verein“ werden noch nicht umgesetzte Ideen gesucht, durch die Vereine engagierte Personen gewinnen können, entweder durch neuen jungen oder auch erfahrenen Nachwuchs, durch Aktivierung stiller Mitglieder oder durch Nachfolge in der Vorstandsarbeit.
Für die besten Ideen stellt die Region ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung, wobei pro Idee bis zu 2.500 Euro vergeben werden.
Einsendeschluss ist Montag, der 18. März 2024, 15:30 Uhr.
Zu beachten gilt, dass ein inhaltlicher Mehrwert der Idee erkennbar sein muss. Die alleinige Anschaffung von Gegenständen oder Baumaßnahmen soll dabei nicht im Vordergrund stehen. Wichtig ist zudem, dass die Wirkungsstätte der Vereine in den ländlichen Räumen der LEADER-Region Zwickauer Land liegen muss. Ausgeschlossen ist aus diesem Grund das Stadtzentrum von Zwickau.
Vereine sind bedeutende Orte der Selbstverwirklichung, Geselligkeit und wichtige Orte für mehr Teilhabe an der Gesellschaft. Die Vereinslandschaft im Zwickauer Land ist vielfältig und ein wichtiger Pfeiler der Demokratie, weil Engagierte Verantwortung übernehmen und Dinge, die ihnen wichtig sind, voranbringen.
Doch vielen Vereinen fehlen zunehmend Personen, die sich aktiv in das Vereinsleben einbringen, als Übungsleitung, bei Veranstaltungen oder innerhalb des Vorstandes. Umso wichtiger sind daher Ideen, wie auf die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessenslagen eingegangen werden kann, um neue Mitglieder zu finden und bestehende zu aktivieren.
Mit dem neuen Ideenwettbewerb möchte die LEADER-Region Zwickauer Land die Vereine bei dieser Aufgabe unterstützen und die besten Ideen mit Preisgeldern belohnen.
Ziele des Wettbewerbes sind die Stärkung der Vereinslandschaft und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der LEADER-Region, sowie die Vernetzung der Vereine untereinander. Die LEADER-Region setzt den Wettbewerb als Teil der Öffentlichkeitsarbeit ein.
Alle Ideen werden durch eine Jury bewertet. Diese setzt sich zusammen aus Stefan Czarnecki (Vorsitzender LEADER-Region Zwickauer Land), Kathrin Fiebig (Vorsitzende Aktiv ab 50 e. V.), Tom Heilmann (Jugendring Westsachsen e. V.), Jens Juraschka (Präsident Kreissportbund Zwickau) und Claudia Vater (Koordinatorin Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V.).
Die Preisverleihung erfolgt Ende April 2024 öffentlichkeitswirksam mit allen Teilnehmenden. Ort und Datum der Veranstaltung wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Alle Informationen und Teilnahmeformular unter: https://www.zukunftsregion-zwickau.eu/leader-2023-2027/ideenwettbewerbe/
Zum Hintergrund:
Der Verein Zukunftsregion Zwickau e.V. engagiert sich für die Entwicklung der ländlichen Räume im „Zwickauer Land“ und ist Träger der LEADER-Region. Diese bietet neben Vernetzungs-, insbesondere Fördermöglichkeiten durch Zuschüsse für investive und nicht-investive Vorhaben. Weitere Informationen zur LEADER-Region „Zwickauer Land“: www.zukunftsregion-zwickau.de
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
den Beginn des neuen Jahres möchte ich nutzen, um noch einmal unserer Gemeinde zu danken. Wer ist eigentlich die Gemeinde Dennheritz? Die Gemeinde sind Sie alle, jeder einzelne von Ihnen.
Wir haben im vergangenen Jahr als Gemeinde viel gemeinsam erreichen können. Zum Beispiel haben die Fußballer mit ihrer Spendenaktion und unserer Unterstützung gezeigt, dass es möglich ist in kürzester Zeit eine beeindruckende Summe zu sammeln für ein großes Ziel. – Das ist ein Zeugnis für den Zusammenhalt, die Großzügigkeit und das Engagement jedes Einzelnen von Ihnen. Es ist schön zu sehen, wie wir zusammen positive Veränderungen bewirken können. Doch nicht nur finanziell haben wir uns gemeinsam engagiert. Die Feste und zuletzt der begehbare Adventskalender initiiert vom Heimatverein, in verschiedensten Stationen, habe ich als symbolisches Zeichen für die Stärke unseres Ortes empfunden. Jede Station zeigte uns, was wir leisten können, um unseren Ort nicht nur lebendig, sondern auch lebenswert zu gestalten. Ich möchte Danke sagen und Sie alle ermutigen mit anzupacken, um diese Anstrengungen auf vielen Schultern zu verteilen.
Ein großer Meilenstein im nächsten Jahr ist das hundertjährige Bestehen unserer letzten verbliebenen Gaststätte. Dieses Gasthaus, das trotz vieler Herausforderungen über die Jahre Bestand hatte, ist ein Zeugnis für die Resilienz und den unermüdlichen Einsatz der Eigentümer. Ich möchte jeden einzelnen dazu ermutigen einen kleinen Beitrag zu leisten, um das Zeugnis ländlicher Lebenskultur zu erhalten.
Daher möchte ich Sie alle dazu einladen, auch im kommenden Jahr aktiv zu werden und ein Stück dazu beizutragen, unseren Ort noch lebenswerter zu machen. Ob durch ehrenamtliches Engagement, durch Unterstützung bei kleinen Aktionen oder einfach durch die Teilnahme an Gemeindeveranstaltungen – jede Hilfe und jedes Engagement zählt und trägt dazu bei, dass wir als Gemeinschaft weiterhin erfolgreich sind und unsere Gemeinde entgegen den ganzen globalen Krisen in der Welt ein lebenswerter Ort bleibt.
Ich danke Ihnen bereits jetzt schon für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und Ihre Bereitschaft, sich für unsere Gemeinschaft einzusetzen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, glückliches, erfolgreiches neues Jahr 2024 in unserem schönen Ort.
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
Weihnachten steht vor der Tür – das Fest des Lichts, des Friedens und der Freude. In einer Zeit, die von Krisen geprägt ist, möge der warme Kerzenschein unsere Herzen erhellen und die Dunkelheit um uns herum vertreiben.
Die festliche Atmosphäre, die in der Luft liegt, erinnert uns daran, dass selbst in den schwierigsten Zeiten ein Funken Hoffnung vorhanden ist. Die Kerzen, die wir entzünden, symbolisieren nicht nur das Licht der festlichen Dekoration, sondern sollen auch das Licht der Hoffnung in die Welt tragen.
Möge der Zauber dieses besonderen Festes unsere Herzen öffnen und uns alle daran erinnern, dass Liebe, Frieden und Freude stärker sind als jede Krise. In diesen festlichen Momenten wünsche ich Ihnen und Ihren Liebsten Hoffnung und Zuversicht.
Mögen die festlichen Klänge, der Duft von Leckereien und das Lachen der Menschen um uns herum uns daran erinnern, dass es in der Gemeinschaft und im Miteinander liegt, die wahren Schätze des Lebens zu finden.
Mit diesen Worten wünsche ich Ihnen Frohe Weihnachten
und ein gesegnetes neues Jahr!
Mit herzlichsten Grüßen,
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz
Erfolgreiche Einweihung des neuen Dorfplatzes und Rückblick auf das Jahr 2023
Am Freitag, den 14. Dezember, war es endlich soweit – um 12 Uhr mittags wurde unser neuer Dorfplatz feierlich eingeweiht. Dieser besondere Moment wurde von einem beeindruckenden Interesse und Zuspruch begleitet, wofür wir uns herzlich bei allen Dorfbewohnerinnen und -bewohnern bedanken möchten. Ebenso gilt unser Dank all jenen, die mit ihrer Mitwirkung maßgeblich zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben.
Im Bild von Links: Herr Stoll von Stoll Bauplanung aus Glauchau; Herr Haupt von Bickhardt Thüringen Meerane; Herr Trenkel, Bürgermeister; Herr Taubert Bürgermeister a.D.; Frau Schauer, Regionalmanagerin Zukunftsregion Zwickau; Herr Müller, Fachbereichsleiter Bau der Stadt Crimmitschau
Das Jahr 2023 war für unsere Gemeinde von zahlreichen bedeutenden Projekten geprägt. Ein Blick auf die Schwerpunkte der Gemeindearbeit verdeutlicht die Vielfalt und das Engagement, das in die Weiterentwicklung unseres Dorfes investiert wurde:
Kanalreparatur am Sportplatz: Eine wichtige Maßnahme, um die Infrastruktur unseres Sportplatzes zu erhalten und langfristig zu verbessern.
Sanierung der Bachmauer Niederschindmaas: Über eine Strecke von etwa 120 Metern wurde die Bachmauer instand gesetzt, um die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Deckensanierung und neue Straßenbeleuchtung am Bahnweg: Die Modernisierung der Straßeninfrastruktur trägt zur Sicherheit und Lebensqualität unserer Gemeinde bei.
Deckensanierung vor dem Gemeindeamt: Eine notwendige Maßnahme, um die Straße zu erhalten.
Regenrückhaltebecken Meeraner Straße am Festplatz: Eine nachhaltige Lösung zur Bewältigung von Regenwasser und zum Schutz unserer Umwelt.
Bau eines Festplatzes im neuen Dorfzentrum in der Meeraner Straße 3: Die Schaffung eines zentralen Treffpunkts für gemeinsame Veranstaltungen und Feierlichkeiten.
Zaunbau am Bauhof: Die Sicherung und Strukturierung des Bauhofgeländes.
Neues Sechseckklettergerüst in der Kita: Eine Bereicherung für die Kinder unserer Kita, die spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln können.
Ein besonderer Dank geht an den Bauhof der Gemeinde Dennheritz! Ihr seid die unverzichtbare Stütze unserer Gemeinde, stets bereit, den Ort zu pflegen und bei Bauvorhaben tatkräftig zur Seite zu stehen. Euer Engagement und eure Hilfsbereitschaft machen unser Dorf schöner und lebenswerter. Vielen Dank für eure wertvolle Arbeit!
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz
Zuständig für die ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz , Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.