Aufgrund von Demontage-Arbeiten an der Freileitung kommt es in Oberschindmaas auf der Hauptstraße (S 289) in Höhe der Eisenbahnbrücke (30er Bereich) zu einer Ampelregelung. Die Maßnahme findet am 2.6.2025 statt. Wir bitten um Ihr Verständnis und um erhöhte Aufmerksamkeit im betroffenen Bereich.
Ab 30.06.-18.07.2025 bleibt
die Gemeindeverwaltung geschlossen.
Ansprechpartner in dieser Zeit ist die Stadtverwaltung
Crimmitschau telefonisch unter 03762-900.
Öffnungszeiten der
Gemeindeverwaltung ab August
Dienstags 9 – 12 Uhr & 13 – 18 Uhr
Donnerstags 13 – 16 Uhr
Waldenburg/Dennheritz. Großer Jubel bei der Kita „Pfiffikus“: Beim diesjährigen Kita-Cup in Waldenburg sicherten sich die Vorschulkinder erstmals den Friweika-Wanderpokal – ein historischer Erfolg für die Dennheritzer Fußball-AG.
Zehn Kinder traten in zwei Teams („Pfiffikus-Palmer“ und „Pfiffikus-Salah“) an und überzeugten mit Teamgeist, Spielfreude und Kampfeswillen. Trotz der kurzfristigen Absage ihres Leistungsträgers Theo ließen sich die Pfiffikusse nicht beirren – beide Teams spielten sich souverän durch die Vorrunden.
In den Finalrunden machten sie schließlich alles klar: Beide Mannschaften blieben ungeschlagen. Die „Palmers“ gewannen die große Finalrunde, die „Salahs“ holten sich Platz eins in der kleinen Finalrunde. Der Lohn: der große Pokal und jede Menge Applaus.
Der Erfolg ist das Ergebnis jahrelanger Nachwuchsarbeit – seit acht Jahren kooperieren Kita und der FSV 1990 Dennheritz in einer wöchentlichen Fußball-AG. Viele der Kinder spielen bereits im Verein, weitere wollen folgen.
Ein Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr Dennheritz für den sicheren Fahrdienst und an den SV Waldenburg für die tolle Turnierorganisation. Mit dem Pokal im Gepäck kehrten die Mini-Kicker stolz zurück – und bewiesen: Teamgeist zahlt sich aus.
Bild und Text: C. Röder, FSV 190 Dennheritz
Was für ein Tag! Am Sonntag, dem 11. Mai, zeigte sich das Wetter von seiner allerbesten Seite – perfektes Kaiserwetter für den 30. Radlersonntag. Schon am frühen Morgen herrschte rund um den Startpunkt in Niederschindmaas richtig Betrieb: Hunderte gut gelaunte Radlerinnen und Radler versammelten sich, um gemeinsam loszuradeln und die besondere Stimmung zu genießen.
Auch wenn nicht alle geladenen Gäste Zeit hatten, ließen sich einige bekannte Gesichter aus der Region blicken: Landrat Carsten Michaelis wurde herzlich begrüßt von Mülsens Bürgermeister Michel Franke und Matthias Trenkel, Bürgermeister aus Dennheritz. Gemeinsam gaben sie Punkt 10 Uhr die autofreie Strecke zwischen Ortmannsdorf und Niederschindmaas frei – und dann ging’s los!
Entlang der Strecke warteten zahlreiche Attraktionen und Aktionen, die zum Anhalten und Verweilen einluden. Von historischen Fahrrädern über Artistik und Kunstausstellungen bis hin zu Musik, Leckereien und Spaß für die ganze Familie war wirklich alles dabei. Wer wollte, konnte sich nicht nur sportlich betätigen, sondern auch einfach genießen, entdecken und ins Gespräch kommen.
Ein besonderer Dank gilt dem Feuerwehrverein Niederschindmaas, der sich mit großem Engagement um die Verpflegung der Gäste kümmerte – da blieb kein Magen leer! Auch der Heimatverein hat sich wieder richtig ins Zeug gelegt und mit seiner liebevoll gestalteten Ausstellung in der Kirche von Niederschindmaas viele Besucher begeistert.
Nicht zuletzt geht ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz diesen Tag erst möglich gemacht haben. Ob beim Aufbauen, Absperren, Informieren oder Betreuen – ohne euch wäre so ein Fest nicht denkbar!
Und übrigens: Wer am Radlersonntag auf den Geschmack gekommen ist, muss nicht bis zum nächsten Jahr warten. Der wunderschöne Mülsengrund und das idyllische Muldental laden das ganze Jahr über dazu ein, mit dem Rad erkundet zu werden. Ob gemütlich oder sportlich – hier gibt’s Natur, Kultur und Bewegung in perfekter Kombination. Also: rauf aufs Rad und einfach losfahren!
Bild: Conny Packert, Text: Gemeinde Dennheritz, MT
Bitte beachten Sie, dass im Einwohnermeldeamt bis einschließlich Freitag 16.05.2025 ausschließlich bereits gebuchte Online-Termine bearbeitet werden können. Die Ausgabe von Tagestickets ist leider nicht möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ab sofort stehen auf dem neuen Festplatz zwei Tischtennisplatten, die vom FSV 1990 Dennheritz gestiftet wurden – ein herzliches Dankeschön dafür!
Die Platten können jederzeit frei genutzt werden und laden zu schnellen Matches und geselligem Spiel ein. Eine tolle Bereicherung für den Platz, der stetig wächst und immer mehr Möglichkeiten bietet, ihn lebendig und gemeinschaftlich zu gestalten.
Schläger und Bälle nicht vergessen – und los geht’s!
17Herzlich Willkommen zum
30. Radlersonntag im malerischen Mülsengrund
am 11. Mai 2025
Ein Tag voller Erlebnisse für die ganze Familie
Bereits zum 30. Mal lädt der Mülsengrund mit den Gemeinden Mülsen, Schlunzig und Dennheritz alle Fahrradfreunde ein, die Schönheit unserer Region auf zwei Rädern zu entdecken. Am 11. Mai erwartet Sie ein erlebnisreicher Tag voller Bewegung, Natur und Begegnungen.
Die autofreie Strecke führt vom Feuerwehrhaus Niederschindmaas über Schlunzig und Mülsen bis zum ehemaligen Ortmannsdorfer Bahnhof. Entlang des Weges sorgen wieder viele Vereine, Gewerbetreibende und Kirchen für Unterhaltung, kulturelle Erlebnisse und kulinarische Genüsse. Sollte das Rad einmal streiken, helfen zahlreiche Reparaturstützpunkte schnell weiter.
Freuen Sie sich mit uns auf eine liebgewonnene Tradition. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
- Steckenplan zum Download
- Flyer zum Download
Programm und Highlights:
09:00 Uhr: Radler-Gottesdienst in Niederschindmaas
09:30 Uhr: Sperrung der Strecke für den motorisierten Verkehr
10:00 Uhr: Eröffnung und Start in Niederschindmaas
- historische Fahrräder in Aktion
- Fahrrad-Artistik mit den Cornellis
- Kunstausstellung regionaler Künstler in der Kirche Niederschindmaas 11 bis 15 Uhr
- buntes Programm und Fahrradkino an der Festscheune in Thurm
- Spaß für Kids auf dem Festplatz in Mülsen St. Micheln
- Volksfeststimmung rund um das Feuerwehrhaus in Niederschindmaas
- Volksfeststimmung rund um das Verwaltungszentrum in Mülsen St. Jacob
- offene Kirchen und Orgelkonzerte
- Heimatmuseum Härtelhaus und Heimatmuseum Mülsen St. Niclas sind geöffnet
- 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung und Öffnung der Strecke für den motorisierten Verkehr
Stempel sammeln und Preise gewinnen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder 10 Stempelstellen entlang der Strecke. Wer alle Stempel auf seinem Flyer vorweisen kann, nimmt an der Verlosung der Preise im Rahmen unserer Tombola teil.
Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung:
Aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten an der Brücke kommt es am Dienstag, den 14. Mai 2025, in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr zu einer halbseitigen Sperrung unter der Brücke der B93 in der Lauenhainer Straße am „Alten Schützenhaus“.
Bitte planen Sie mögliche Verzögerungen ein und beachten Sie die entsprechende Beschilderung vor Ort.
Wir bitten um Ihr Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und danken für Ihre Rücksichtnahme.
Dicker weißer Qualm stieg am Freitagabend aus den Kellerräumen der Kita in Oberschindmaas – zum Glück nur im Rahmen einer gut geplanten Feuerwehrübung. Was für Außenstehende dramatisch aussah, war ein wichtiges Training für den Ernstfall.
37 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Dennheritz und Niederschindmaas rückten mit sechs Fahrzeugen an. Unterstützung gab’s außerdem von oben: Eine Drehleiter aus Crimmitschau war ebenfalls im Einsatz – wie auch im echten Notfall. So konnte der Zugang zu höheren Gebäudeteilen und die Rettung aus der Höhe realitätsnah geprobt werden.
Das Übungsszenario: Neun vermisste Kinder im verqualmten Gebäude. Zwölf Feuerwehrleute mit Atemschutz suchten systematisch Raum für Raum ab – und hatten alle „Vermissten“ in weniger als 20 Minuten gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Danach wurde der „Brand“ gelöscht und das Gebäude mit taktischer Belüftung rauchfrei gemacht.
Natürlich kam es während der Übung auf der Hauptstraße zu Verkehrsbehinderungen – zwischen 18 und 20 Uhr war Geduld gefragt. Wer konnte, wich über die Meeraner Straße oder den Kuhberg aus. Danke an alle, die mit Verständnis reagiert haben!
Wichtig ist: Alle Beteiligten waren freiwillig dabei – nach Feierabend und mit vollem Einsatz. Das ist keine Selbstverständlichkeit und verdient großen Respekt.
Bürgermeister Matthias Trenkel sagt dazu: „Unsere Feuerwehrleute trainieren regelmäßig, damit sie im Ernstfall wissen, was zu tun ist. Und das alles ehrenamtlich, in ihrer Freizeit – das verdient Dank und Unterstützung. Bitte haben Sie Verständnis, wenn solche Übungen mal für ein bisschen Unruhe sorgen. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Sicherheit – und im Notfall für uns alle da!“