Grundsteuer 2025 – Wichtige Informationen mit der Bitte um Beachtung
Aufgrund der ab 1. Januar 2025 geltenden neuen Rechtslage kam und kommt es zu Änderungen bei der Bewertung der Grundstücke. Gleichzeitig wird auch die Festsetzung der Grundsteuern den neuen gesetzlichen Regelungen angepasst.
Für die Steuerschuldner ist zu beachten, dass alle „alten“ Bescheide ab 2025 unwirksam werden. Somit sollten auch keine Vorauszahlungen im Jahr 2025 aufgrund der alten Bescheide geleistet werden. Diese Zahlungsverpflichtungen entfallen ab dem 1. Januar 2025 zunächst.
Sollten die Steuerpflichtigen ihrem Kreditinstitut zur Bezahlung der Grundsteuer einen Dauerauftrag erteilt haben, bitten wir, diesen zu stornieren.
Ist der Gemeinde Dennheritz ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt worden, ist nichts weiter zu veranlassen. Ein Lastschrifteinzug erfolgt erst dann wieder, nachdem ein neuer Steuerbescheid erlassen wurde.
Die Gemeinde Dennheritz hat sich für einen aufkommensneutralen Hebesatz für die Grundsteuer entschieden. Das bedeutet, dass das Aufkommen an Grundsteuern im Haushalt der Gemeinde neutral bleibt und es gegenüber den Vorjahren keine Erhöhung der Grundsteuererträge insgesamt gibt.
Die Festlegung des jeweiligen Hebesatzes für die Gemeindesteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer) erfolgt durch Beschlussfassung im Gemeinderat. In seiner Sitzung am 12.12.2024 hat der Gemeinderat von Dennheritz die neuen Hebesätze für die Grundsteuer A und B beschlossen:
Hebesatz neu ab 2025 | Hebesatz alt bis 2024 | |
Hebesatz Grundsteuer A | 270 % | 330 % |
Hebesatz Grundsteuer B | 300 % | 380 % |
Hebesatz Gewerbesteuer | 400 % | 400 % |
Der Hebesatz der Gewerbesteuer bleibt unverändert zu den Vorjahren bei 400 %.
Die neuen Grundsteuerbescheide werden voraussichtlich im Januar 2025 verschickt. Vorab kann sich jeder Grundstückseigentümer die Höhe der zu entrichtenden Grundsteuer selbst ausrechnen. Die Formel zur Berechnung der Grundsteuer lautet:
Grundsteuermessbetrag Finanzamt in € x Hebesatz der Gemeinde in % = Grundsteuer pro Jahr in €.
Bitte beachten Sie zudem, dass Widersprüche gegen den Grundsteuerbescheid der Gemeinde Dennheritz nur aufgrund von Rechen- oder Schreibfehlern erhoben werden können, da die Gemeinde an die Grundlagenbescheide der Finanzbehörden gebunden ist. Gegen die Höhe der Messbeträge kann nur beim Finanzamt innerhalb der Rechtsbehelfsfrist Widerspruch eingelegt werden.
Straßensperrung Äußere Dorfstraße in Niederschindmaas vom 16.12. bis 18.12.2024
Aufgrund von Elektroanschlussarbeiten wird die Äußere Dorfstraße in Höhe der Hausnummer 41 vom 16. bis 18. Dezember 2024 vollständig gesperrt.
Bitte beachten Sie, dass die Innere Dorfstraße in dieser Zeit nur für den Anliegerverkehr freigegeben ist. Wir möchten alle Verkehrsteilnehmer dringend bitten, die Sperrung über alternative Routen zu umfahren.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis für die entstehenden Einschränkungen.
Regionalbudget 2025: Bis zu 50.000 € für gemeinnützige Vereine im Zwickauer Land!
Ab dem 6. Januar 2025 können eingetragene gemeinnützige Vereine im Zwickauer Land Fördermittel für ihre Projekte beantragen. Unterstützt werden unter anderem die Gestaltung von Informationsmedien wie Flyer und Broschüren (Frist: 3. Februar 2025) sowie der Erwerb von Trachten, Vereinsausstattung, Multimediatechnik und die Entwicklung von Homepages und Apps (Frist: 3. März 2025).
Gefördert werden bis zu 80 % der Projektkosten, mit Zuschüssen zwischen 2.000 € und 8.000 € (max. Projektkosten: 10.000 €).
Die Vorfinanzierung ist bei Erstattung bis Ende 2025 möglich.
Weitere Informationen, Beratungsangebote und Antragsunterlagen finden Sie unter: www.zukunftsregion-zwickau.eu/regionalbudget
Nutzen Sie diese Chance für Ihre Vereinsprojekte!
Entdecken Sie alle wichtigen Veranstaltungen und Termine der Gemeinde für das Jahr 2025. Planen Sie voraus und bleiben Sie informiert – laden Sie sich die Terminübersicht direkt herunter!
https://www.gemeinde-dennheritz.de/veranstaltungen
Auch in diesem Jahr findet die beliebte Aktion „Dennheritz im Advent“ statt – mittlerweile bereits zum dritten Mal! Alle Veranstaltungen und Gastgeber sind in einem Flyer zusammengestellt.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller magischer Melodien aus Musical und Film, die den Raum mit warmen Klängen erfüllen und auf die Adventszeit einstimmen. Tobias Esche & Friends präsentieren ein musikalisches Highlight, das Sie in vorweihnachtliche Stimmung versetzen wird.
Details zur Veranstaltung:
Datum: Freitag, 29. November 2024
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Kirche Niederschindmaas
Eintritt: Frei! Spenden sind herzlich willkommen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Musicals und Filmklassiker, die an diesem Abend auf eine einzigartige Weise interpretiert werden. Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre der Kirche Niederschindmaas, die durch die Klänge der Musik zum Leben erweckt wird.
Warum Sie dieses Konzert nicht verpassen sollten:
Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte, die die Herzen berühren. Ein stimmungsvoller Beginn der Adventszeit mit Freunden und Familie
Die Möglichkeit, den Abend bei freiem Eintritt zu genießen – Spenden zur Unterstützung sind gern gesehen.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Tobias Esche & Friends in eine andere Welt entführen.
Dieser Abend verspricht ein musikalisches Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden.
Eine extra Vorlesestunde im Kindergarten, der Spielenachmittag im Seniorentreff, sichere Fledermausquartiere oder ein buntes Sommerfest: vieles davon gibt es, weil Menschen zwischen Waldenburg, Werdau und Crinitzberg in ihrer Freizeit die Initiative ergriffen, ihre Ideen gemeinsam umgesetzt oder andere dabei unterstützt haben. Im Ehrenamt ist so einiges möglich. Und Freude und gemeinsame Erlebnisse entstehen ganz nebenbei.
Wer mitmachen möchte findet eine Übersicht von Organisationen und Initiativen, die aktuell Engagierte suchen, auf der digitalen Ehrenamtsplattform www.ehrensache.jetzt. Zum Informieren und Stöbern nutzen Sie am besten den regionalen Einstieg auf die Plattform unter www.lkzwickau.ehrensache.jetzt.
Gemeinnützige Träger können hier kostenfrei Inserate schalten, wenn sie Freiwillige suchen. Für weitere Informationen erreichen Sie die Koordinatorin für den Landkreis, Henriette Stapf telefonisch unter 0151/54881936 oder per E-Mail an stapf@buergerstiftung-dresden.de.
Die „Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen“ ist ein Projekt der Bürgerstiftung Dresden und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es wird finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
—————–
Fotos/Grafiken: Bürgerstiftung Dresden
In einer Welt, die von Unsicherheit, Konflikten und geopolitischen Spannungen geprägt ist, erinnert uns der Volkstrauertag daran, wie wertvoll Frieden ist – und wie zerbrechlich. Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Tag des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt, sondern auch ein Mahnruf für die heutige Zeit.
Am 17. November 2024 legten die Freiwilligen Feuerwehren Dennheritz und Niederschindmaas sowie die Vereine in Oberschindmaas, der Heimatverein Dennheritz/Schindmaas e.V., der Radfahrverein Germania Oberschindmaas sowie der Obst- und Gartenbauverein Schindmaas e. V., Kränze an den Denkmälern in Dennheritz, Oberschindmaas und Niederschindmaas nieder. Diese Zeremonie verbindet die Gemeinde und bringt uns zusammen, um die Opfer von Kriegen – unsere gefallenen Söhne, Väter und Brüder – zu ehren. Gleichzeitig ermutigt sie uns, über die aktuelle Lage der Welt nachzudenken.
Die Ereignisse des vergangenen Jahres haben verdeutlicht, dass Krieg und Gewalt immer noch bittere Realitäten sind. Der Krieg in der Ukraine erschüttert weiterhin den europäischen Boden, und täglich leiden Menschen unter den Folgen von Konflikten, die uns als Nachbarn berühren. Auch die angespannte Situation in Asien, sei es im Konflikt zwischen China und Taiwan oder den ständigen Spannungen auf der koreanischen Halbinsel, zeigt, wie schnell regionale Auseinandersetzungen globale Ausmaße annehmen können.
Wir gedenken heute den Opfern von Kriegen und Gewalt und blicken mit Sorge auf die unsichere Weltlage. In Zeiten, in denen nationale Interessen oft über Frieden und Menschlichkeit gestellt werden, erinnern wir uns an die Verantwortung jedes Einzelnen, sich für Verständigung und Versöhnung einzusetzen.
Der Volkstrauertag soll uns an die Bedeutung des Friedens mahnen und uns daran erinnern, wie kostbar ein respektvolles Miteinander ist. Lasst uns diese Verantwortung ernst nehmen und uns für eine Welt einsetzen, in der solche Opfer nicht mehr notwendig sind.
Mit nachdenklichen Grüßen
Matthias Trenkel
Bürgermeister