Dezentrale Abwasserentsorgung im Gebiet der WAD
Information an die Grundstückseigentümer von Dennheritz
Auf Grundlage der geforderte Umsetzung zur EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vom 22.12.2000 zur Verbesserung der Gewässerzustände und einer damit im sächsischen Wassergesetz (SächsWG) verankerten Frist bis zum 31.12.2015, wird für viele Grundstückseigentümer eine dezentrale Entwässerungslösung notwendig. Für die fristgemäße Umsetzung zur Errichtung einer vollbiologischen Kleinkläranlage oder abflusslosen Grube ergeben sich für die Grundstückseigentümer Fragen rund um die dezentrale Entwässerung, die Rahmenbedingungen zum Förderverfahren, die technischen Reinigungsverfahren sowie die damit verbundenen Fristen. Durch die Vertreter der Gemeinde Dennheritz werden zur Unterstützung der Grundstückseigentümer gemeinsam mit der WAD GmbH zwei Informationsveranstaltungen durchgeführt:
Ort: Feuerwehrhaus Niederschindmaas
Termine
Montag, 11.05.2015, 18:00 Uhr für folgende Straßen
- Äußere Dorfstraße
- Innere Dorfstraße
- Kirchwiesenweg
- Bergstraße
- Zwickauer Straße
Dienstag, 12.05.2015, 18:00Uhr für folgende Straßen
- Hauptstraße
- Gemeindeweg
- Böhmerweg
- Schlunziger Weg
- Siedler Straße
- Höhenweg
Pressemitteilung
Radlersonntag in der Gemeinde Mülsen am 10. Mai 2015
Willkommen zum längsten Straßenfest Sachsens!
Den 10. Mai 2015 sollten sich alle Radfahrbegeisterten im Kalender vormerken. An diesem Sonntag ist im Mülsengrund der Radlersonntag zu erleben.
Gestartet wird in diesem Jahr in Dennheritz OT Niederschindmaas. Um 10.00 Uhr wird der Bürgermeister Hendric Freund gemeinsam mit dem Landrat die Strecke freigeben. Vorher findet um 9.00 Uhr der traditionelle Radlergottesdienst in der Niederschindmaaser Kirche statt.
Die rund 20 km lange Tour führt über den Zwickauer Stadtteil Schlunzig, Abzweig Wulm, Niedermülsen, Thurm, Stangendorf, Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Niclas und Ortmannsdorf bis hin zum Ziel im Ortsteil Neuschönburg.
Entlang der Strecke erwartet die Besucher ein attraktives Angebot an Informationsständen, Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten und auch für die kleinen Radler ist allerhand geplant. Zahlreiche Rastmöglichkeiten mit verschiedenen Leckerbissen und kühlen Erfrischungen laden immer wieder zu einer Pause ein.
Die Sächsische Orgelakademie organisiert zum wiederholten Male im Rahmen des Radlersonntages Orgelkonzerte in den einzelnen Kirchen zwischen Dennheritz und Ortmannsdorf.
Bei kleinen Pannen sorgen Fahrradreparaturstützpunkte entlang der Strecke für schnelle Hilfe.
Und noch ein Tipp:
Für die Radler wird wieder eine Tombola mit attraktiven Preisen vorbereitet. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, muss sich an allen zehn Stempelstellen die Teilnahme auf der im Flyer vorgesehenen Stempelkarte bestätigen lassen. Die ausgefüllten Stempelkarten können am Start und Ziel sowie am Stand der Gemeinde Mülsen am Verwaltungszentrum abgegeben werden.
Gemeinde Mülsen
St. Jacober Hauptstraße 128
08132 Mülsen Tel.: 037601 / 500 – 0
Fax: 037601 / 500 – 50
E-Mail: info@muelsen.de
Eine gelungene Premiere für „Dennheritz musiziert“. Mehr als 25 Musiker unseres Ortes in verschiedenen Gruppen haben eine Kostprobe ihres Könnens geben – von volkstümlichen Weisen über Klassik, meditativen Klängen, Gospel und Filmmusik bis hin zu Rock & Pop. Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Rund 120 Zuschauer haben sich das nicht entgehen lassen.
Artikel: Kichengemeinde
Frisch, attraktiv, aktuell.
Lange Zeit hat es ausgereicht sich ohne Website zu präsentieren, doch das Internet wächst und lebt. Deshalb möchte sich der FSV 1990 Dennheritz e.V. diesem Trend nicht entgegensetzen und setzt hier ebenfalls auf neue Technik und auf die Vorteile des Mediums Internet. Mit Hilfe von alten Bekannten wurde eine neue Plattform geschaffen, auf der alle Informationen bereitstellt werden, um sich professionell präsentieren zu können. Zu verdanken haben wir diese neue Seite der Unterstützung von Matthias Trenkel und seiner Frau, Claudia Frank, die sowohl die Erstellung, als auch die Mietkosten der Seite großzügig übernommen haben. Unter der Domain www.fsv-dennheritz.de ist die neue Seite zu erreichen. Mit Hilfe des Internetauftritts wollen wir allen Interessenten schnell und einfach alle Informationen rund um unseren Verein zugänglich machen. Es ist unser Ziel den Kontakt zu Fans, Sportfreunden, Sponsoren und Gästen zu vertiefen. Das Informationsangebot werden wir dabei, mit Hilfe der Sportfreunde Tobias Wolf und Franz Rödenbeck kontinuierlich weiter ausbauen.
Ob Mitglied oder nicht – DU kannst den FSV auch unterstützen! Wer viel im Internet bestellt ist hier genau richtig – ob Mitglied oder nicht! Bei Klubkasse.de anmelden, einkaufen und den FSV Dennheritz unterstützen. Je mehr mitmachen desto besser – also: Anmelden und Freunden Bescheid sagen!
Dennheritz hat nicht nur ein reges Vereinsleben, sondern auch viele Hobbymusiker: Der eine greift zur Gitarre und mag es rockig, der andere pflegt mit seinem Akkordeon eher volkstümliche Weisen und mancher musiziert eher klassisch auf Klavier oder Geige. Unter dem Titel „Dennheritz musiziert“ will die Kirchengemeinde Hobbymusiker und -sänger unseres Ortes zu einem gemeinsamen Konzert zusammenbringen. Mitmachen kann jeder, der ein Instrument spielt oder gern singt – die Art der Musik spielt dabei keine Rolle. Vielmehr soll so das musikalische Leben unseres Ortes dokumentiert werden. Wer eine Kostprobe seines Könnens geben möchte, melde sich bitte bei Normann Kästner (normi.k@gmx.net), der das Programm zusammenstellt. Das Konzert ist für den 19. April um 16.00 Uhr in der Dennheritzer Kirche geplant. Es ist Teil der Aktionen zur anstehenden Sanierung der historischen Bärmig-Orgel. Der Eintritt ist frei; es wird um eine Kollekte für die Orgel gebeten.
Konzert „Dennheritz musiziert“ im April
Vor etwa einem halben Jahr hat die Kirchengemeinde im „Dennheritzer Anzeiger“ über die dringend notwendige Sanierung der historischen Bärmig-Orgel berichtet. Diesem Ansinnen ist die Gemeinde inzwischen Dank zahlreicher Unterstützer einen großen Schritt näher gekommen. So hat sich der Gemeinderat im Dezember zu dem Vorhaben bekannt und 4000 Euro bewilligt, damit das klingende Denkmal fit für die nächsten Jahrzehnte gemacht werden kann. „Wir sind sehr dankbar für diese großzügige Unterstützung“, konstatierte der Vorsitzende des Orgelausschusses, Andreas Hummel. „Damit rückt die geplante Kur für unsere kranke Königin in greifbare Nähe.“ Auch der Klub Dennheritz e.V. hat 1000 Euro für die Orgelsanierung überwiesen, wofür Orgelausschuss und Kirchenvorstand herzlich danken. Danke auch für die bisher eingegangenen Spenden von Privatleuten und Firmen:
Uwe & Evelin Hauptmann, Johanna Hauptmann, Volker & Barbara Seidel, Hanna Mende, Susanna Barth, Lore Bauer, Erika Krauß, Inge Zeuner, Karl-Heinz & Christiane Müller, Thomas & Kerstin Müller, Joachim & Renate Schnabel, Christoph Kohlschmidt, Simone Hahnel, Normann Kästner, Sigrid & Siegfried Pfeifer, Michael Pfeifer, Edward Simoni, Klaus & Heike Kauffmann, Jens & Heike Petermann, Heiko Schulze, Christel Reichel, Jens Schnabel, Gabi Olschock, Carolin & Andreas Hummel, Christine Kästner, Herta Seltmann, Elke & Rudolf Leithold, Mario Leithold, Marlen Eigenwillig, Kathrin Wienold, Sven Flehmig, Lutz Falke, Ulrike & Eberhard Schneider, Christine Hansel, Hilde Leithold, Jürgen Grüttner, Jörg Schädel, Anneliese Jakob, Udo & Brigitte Schnabel, Annett & Ronald Deutschmann, Gaby & Uwe Jacob, Ute Michel, Herzog Rolladen- und Rolltorsysteme GmbH, Fa. Manfred Keller, Fa. Bresler Caravan Service, Fa. Bauer Wärmetechnik , Lohnunternehmen Volker Seidel Damit – und auch Dank quasi „anonymer“ Spenden bei Kollekten und Aktionen wie dem Adventsbasar – ist der Spendenstand nun bis Ende Dezember auf 18 537,69 Euro geklettert! Mit Hilfe der Orgel-Rücklage der Kirchengemeinde fehlen nun noch etwa 13 000 Euro, um die veranschlagten Kosten zu decken. Daher ist die Kirchengemeinde weiter auf finanzielle Unterstützung für dieses umfangreiche Projekt angewiesen.
Welche Hürden müssen jenseits der Finanzierung noch genommen werden?
Schon im Sommer hat die Kirchengemeinde den Bauantrag beim Landeskirchenamt gestellt – eine Bestätigung steht bisher aus. Auch hofft die Gemeinde auf finanzielle Unterstützung seitens des Denkmalschutzes. Nach Auskunft der Behörde ist wohl aber erst im Mai mit einer entsprechenden Zu- oder Absage zu rechnen. Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung liegt dagegen bereits vor. Welche Aktionen plant der Orgelausschuss als nächstes? Die historische Bärmig-Orgel in der Dennheritzer Kirche prägt seit fast 150 Jahren das musikalische Leben im Ort. Der Orgelausschuss
hat sich daher zum Ziel gesetzt, das Sanierungsvorhaben mit musikalischen Aktionen zu verknüpfen. So sind alle Hobbymusiker des Ortes eingeladen, am 19. April bei einem gemeinsamen Konzert eine Kostprobe ihres Könnens zu geben. „Dennheritz musiziert“ heißt es dann um 16.00 Uhr in der Kirche. Mitmachen kann jeder, der ein Instrument spielt oder gern singt, die Art der Musik spielt dabei keine Rolle. Wer mitmachen will, melde sich bitte bei Normann Kästner (normi.k@gmx.net), der das Programm zusammenstellt. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei; es wird um eine Kollekte für die Sanierung der Orgel gebeten.
Ein Jubiläum stand an –
20. Kreisrassekaninchenausstellung Chemnitzer Land
Auf der Ausstellung präsentiert der Züchter die von ihm im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit, er stellt sich auf der Schau den kritischen Blicken der Preisrichter und der Konkurrenz anderer Züchter, um die Früchte dieser Arbeit zu ernten. Je nach Qualität der Elterntiere, der Zuchtlinienführung und dem züchterischen Geschick bekommen die Tiere höhere oder tiefere Noten, diese dient als Hinweis für den Zuchtwert des Tieres selbst.
Am Wochenende vom 10. und 11. Januar 2015 war es so weit. In Dennheritz präsentierten die Kaninchenzüchter aus den ehemaligen Kreis „Chemnitzer Land“, davon viele aus dem ansässigen Verein, ihre Tiere zur gemeinsamen Ausstellung. Ausgestellt waren mehr als 400 Kaninchen und 300 Geflügel, welche durch die Preisrichter bewertet und die besten von ihnen gekürt wurden. Der hohe Ausstellerandrang zeugt von der Wertigkeit
welches eine in Dennheritz durchgeführte Ausstellung bei den lokalen und überregionalen Züchtern einnimmt.
Die Besucher der 20. Kreisrassekaninchenausstellung und 22. Erweiterten Vereinsschau für Geflügel der Kleintierzüchter aus Dennheritz konnten wieder eine Ausstellung auf hohem Niveau genießen. So waren viele sehr gute Ausstellungstiere zu sehen und konnten auch käuflich für die eigene Zucht erworben werden. Ausstellungsleiter Matthias Köhler eröffneten die Veranstaltung am Samstagmorgen, begrüßten die Ehrengäste und beglückwünschte im Namen des Vereins alle Preisträger. Es folgten Grußworte von Bürgermeister Frank Taubert und der anwesenden Ehrengästen. Anschließend wurden die Ehrengäste durch die Ausstellung geführt und dem gewogenen Zuhörer Interessantes zu den präsentierten Kaninchen, Tauben, und Hühnern erklärt. Die große Resonanz durch Besucher und kaufinteressierten Züchtern brachte dieser Veranstaltung wieder einmal den Erfolg. Die ganze Mühe hat sich gelohnt sagte der Vereinsvorsitzende. Fast eine ganze Woche haben die Vereinsmitglieder in der Maschinenhalle auf dem Gelände des Pflegestützpunktes gewirkt. Käfigaufbau, Schutzfolienkleben, Dekorieren, Tierannahme, Fütterung, Preisrichten, Ehrungen, Publikumsverkehr, Tombola, Tierverkauf, Käfigabbau und Verpflegung über die gesamte Ausstellungswoche.
Dafür an alle meinen herzlichen Dank für die gezeigte Einsatzbereitschaft. Dank allen Sponsoren, ohne deren Hilfen eine solche Veranstaltung nicht in so einem würdigen Rahmen abgehalten werden könnte.