Foto: Archiv Stadtverwaltung Crimmitschau
Bitte nur mit Terminvereinbarung unter Ruf 03761 4212122 oder 0151-41803769 oder madlung@werdau.net.
Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung ist an einer wohnortnahen Betreuung ihrer Versicherten und Rentner interessiert. Der Ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Karl-Heinz Madlung führt regelmäßig Sprechstunden in Werdau und Crimmitschau durch. Er nimmt Anträge auf Leistungen, wie Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten, Witwer,-Witwen-und Waisenrenten entgegen, hilft bei der Klärung von Rentenkonten und berät zu rentenrechtlichen Themen.
Alle Leistungen sind selbstverständlich kostenlos.
Crimmitschau, Stadtverwaltung, Stadthaus, Badergasse 2, Vereinszimmer EG
1. und 3. Mittwoch Vormittags
2.1., 16.1., 6.2., 20.2., 6.3., 3.4., 17.4., 15.5., 5.6., 19.6.
Werdau, Stadtverwaltung, Burgstrasse 11, Hintergebäude
1.und 3. Donnerstag Nachmittags
3.1., 17.1., 7.2., 21.2., 4.4., 18.4., 2.5., 16.5., 6.6., 20.6.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Madlung
Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung
Karl-Heinz Madlung
Bauernweg 22 c
08412 Werdau
Es gibt auch 2019 wieder viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Dorfgemeinschaft zu beteiligen.
Hier finden Sie zahlreiche Möglickeiten mit uns und guter Laune in Kontakt zu kommen.
Becker Umweltdienste GmbH und STRABAG AG planen eine Deponie der
Deponieklasse 1 in Gablenz zu errichten! Darüber wird
am Mittwoch, den 28.11.2018 um 19 Uhr
in der Gaststätte „Harmonie“ in Gablenz, Gablenzer Hauptstr.16
informiert.
Wir laden dazu ein!
Datengrundlage:
Am 6.10.2018 war es endlich so weit, wir konnten unseren Weihnachtsgeschenkt aus 2017 einlösen und unsere von Claudia Frank und cedeko Werbung gesponserten neuen T Shirts das erste Mal der Öffentlichkeit präsentieren.
14 Kinder der Jugendfeuerwehr Dennheritz und Niederschindmaas machten sich zusammen mit 10 Eltern auf den Weg zur Flughafenfeuerwehr Leipzig-Halle. Wir trafen uns am Gerätehaus Dennheritz und fuhren mit zwei Mannschaftsbussen nach Leipzig.
Vor dem Flughafen Leipzig gönnten wir uns ein kleines Picknick, bevor 11 Uhr unsere Führung begann. Die Kinder konnten es kaum noch erwarten, all ihre Fragen zu stellen.
Nach einem ordentlichen Sicherheitscheck mit Taschenkontrolle und Bodyscanner startete eine kleine Busrundfahrt über den Flughafen zur Flughafenfeuerwehr in das Depot West. Dort wurde uns viel über die Berufsfeuerwehr und deren Technik erzählt. Unsere Führerin hatte alle Hände voll zu tun, um die ganzen Kinderfragen zu beantworten.
Die größte Attraktion waren die Großflughafenlöschfahrzeuge des Modells Panther: Mit einer Gesamtleistung von 1.350 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140 km/h beeindruckte uns dieses Fahrzeug enorm. Innerhalb von 2 Minuten können die Pumpen 12.000 Liter Wasser des eingebauten Tanks auf brennende Flugzeuge und Flugfelder spritzen.
Weiterer Höhepunkt war der Besuch des zweitgrößten Ausbildungszentrums für Feuerwehrleute in Europa. Dort durften wir durch eine nachgebaute Boeing 747 klettern und merkten schnell, dass die Ausbildung und die Tätigkeit eines Berufsfeuerwehrmann oder -frau kein Zuckerschlecken ist.
Nach fast 3 Stunden ging die Führung zu Ende und alle Fragen der Kinder konnten hoffentlich zufriedenstellend beantwortet werden.
Auf der Heimfahrt stärkten wir uns am Störmthaler See und nutzten den dortigen Spielplatz zum Austoben. Nach diesem ereignisreichen Ausflugstag trafen wir gegen 17 Uhr wieder in Dennheritz ein.
Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Gestaltung des Ausflugs unterstützten. (JP)
Ein herrlicher Spätsommertag lockte wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern am Sonntag, den 16.09.2018, zum traditionellen Herbstfest auf den Mühlenhof in Niederschindmaas. Nach dem Besuch des Gottesdienstes im Festzelt, welcher erstmals von Pfarrerin Ulrike Lange durchgeführt wurde, nutzten viele Gäste die Möglichkeit, über den Festplatz zu bummeln und regionale Produkte einzukaufen. Das Angebot reichte von hausgemachter Marmelade über Eier von glücklichen Hühnern bis zum Hokkaido-Kürbis.
Gern angenommen wurden auch die neuen kulinarischen Highlights. So gab es „Kartoffeln mit Quark“ am Stand des Heimatvereins und beim Obstbauverein duftete es nach frisch gebackenen Crépes. Verschiedene leckere, fruchtige Sommerbowlen boten die Reitsportler an.
Wie auch in den vergangenen Jahren begeisterten die Kleintierzüchter mit einer kleinen Ausstellung nicht nur die jüngeren Besucher. Rege nutzten die Kinder auch die Angebote der Kindertagesstätte „Pfiffikus“. Hier ließen sie sich schminken und bastelten hübsche Herbstdekorationen. Etwas Besonderes hatten sich die Mitglieder vom Obstbauverein einfallen lassen. An deren wunderschön herbstlich dekorierten Stand konnte man seine Geschicklichkeit bei einem Wettbewerb im Shuffleboard beweisen und dabei in Handarbeit hergestellte Holzartikel gewinnen. Auch an der stets beliebten Tombola warteten wieder viele attraktive Preise auf die glücklichen Gewinner. Ein kleines Jubiläum feierte das Entenwettrennen im extra dafür angestauten Rolandsbach. Bereits zum zehnten Mal schwammen hier die gelben Gummi-Enten um die Wette. Die Preise für Tombola und Entenrennen stellten die dm-Drogerie Meerane, der OBI-Baumarkt Meerane und die Vereinsmitglieder bereit.
Eine große Fangemeinde haben mittlerweile die „Meeta-Girls“ aus Meerane und die Linedance-Gruppe „Die wilde Horde“ aus Waldenburg. Sie sorgten für Stimmung und brachten mit ihren Darbietungen den Mühlenhof wieder einmal zum Beben.
Es war ein rundum gelungenes Fest. Wir, die Gastgeber vom Heimatverein Dennheritz/Schindmaas e.V. wurden dabei tatkräftig von den Kameraden der Feuerwehr Niederschindmaas, den Mitgliedern vom Obstbauverein, den Kleintierzüchtern und dem Reitverein unterstützt. So geht ein riesiges Dankeschön an alle Mitwirkenden, Helfer, Sponsoren und Händler. Ganz besonders bedanken wir uns bei Familie Tratz, die mit der Bereitstellung des Mühlenhofes dieses Fest erst ermöglichte. (K.K.)
Im Rahmen der 3. Umsetzungsstufe der „Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm“ (Umgebungslärmrichtlinie) wurden im Jahr 2017 Lärmkarten für Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 3 Mio. Fahrzeugen / Jahr erarbeitet. In der Gemeinde Dennheritz erfolgte die Lärmkartierung in Bereichen der Bundesautobahn A 4, der Bundesstraßen B 93 und B 175 sowie der Staatsstraße S 289.
Die Öffentlichkeit wurde nach § 7 der 34. BImSchV über die Ergebnisse der Lärmkartierung informiert.
Im Anschluss an die Lärmkartierung besteht für die Gemeinden die gesetzliche Pflicht zur Erstellung von Lärmaktionsplänen gemäß § 47d BImSchG.
Nach erfolgter Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung hat der Gemeinderat der Gemeinde Dennheritz in seiner Sitzung am 23.08.2018 den Lärmaktionsplan ohne Maßnahmenplan beschlossen. Mit Beschluss des Gemeinderates ist der Lärmaktionsplan ohne Maßnahmenplan in Kraft getreten.
In den Lärmaktionsplan ohne Maßnahmenplan kann in der Gemeindeverwaltung Dennheritz, Hauptstraße 96 während der Öffnungszeiten Einsicht genommen werden.