Ehrenamtspreis stellvertretend für die Jugendfeuerwehr
Yvonne Schreckenbach wurde am 5. Dezember vom Landrat mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Sie nahm die Auszeichnung stellvertretend für alle entgegen, die sich unermüdlich und freiwillig in der Jugendfeuerwehr engagieren.
Yvonne Schreckenbach, die 2018 zur Freiwilligen Feuerwehr Dennheritz stieß, ist seitdem in der Nachwuchsarbeit der Feuerwehr sehr aktiv. Neben ihrem Beruf als Krankenschwester, dem Leben auf einem Bauernhof und der Betreuung ihrer drei Kinder widmet sie sich mit außergewöhnlichem Einsatz der Arbeit in der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr. Besonders der Aufbau einer Kinderfeuerwehr zählt zu ihren Verdiensten in der Jugendfeuerwehr.
Mit Unterstützung der Kita-Leiterin wurde eine Kinderfeuerwehr ins Leben gerufen, die Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren spielerisch an die Themen Brandschutz, Teamgeist und soziale Kompetenzen heranführt. Ziel ist es, frühzeitig Interesse für die Feuerwehr zu wecken und eine langfristige Bindung zu schaffen.
Trotz zahlreicher privater und beruflicher Verpflichtungen nimmt sich Yvonne gemeinsam mit sechs Mitstreitern regelmäßig Zeit für die Kinder und Jugendlichen. Im Jahr 2024 kamen dabei insgesamt 512 Arbeits- und Ausbildungsstunden in freiwilliger Arbeit in der Jugendfeuerwehr zusammen, die zusätzlich zu den normalen Feuerwehrdiensten gestemmt werden. Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr wird in der Gemeinde hochgeschätzt, da sie weit über das übliche Maß hinausgeht und im Landkreis als „Leuchtturmprojekt“ gilt. Mit 26 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr und 16 in der Kinderfeuerwehr ist das eine Leistung die im Verhältnis zur Einwohnerzahl von Dennheritz im Landkreises seines Gleichen sucht. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung.
Die Verleihung des Ehrenamtspreises würdigt das herausragendes Engagement und ist eine kleine Anerkennung für unermüdlichen Einsatz –für alle, die die Zukunft der Feuerwehr durch ihre Freiwilligenarbeit sichern. Denn unsere Feuerwehrmitglieder üben und proben für einen Ernstfall, der hoffentlich nie eintritt – und wenn er eintritt, sind sie zur Stelle und helfen uns allen in der Not.
Mehr zur Arbeit der Jugendfeuerwehr Dennheritz und Niederschindmaas erfahren.
Ein weiterer großer Dank geht auch an Herrn Voigtmann und die Firma AIRA, mit einer großzügige Spende an die Jugendfeuerwehr konnten T-Shirts für alle Mitglieder und Ersatz angeschafft werden, die zum Teil der Ausrüstung wird und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken.
Ein herzliches Dankeschön an Yvonne, Manja, Marcus, Ronny, Marcel, Steffen, Jens und alle, die diese Arbeit würdigen und unterstützen!
Bilder: Thomas Hansel, Heidi, Zehle,
Text: Matthias Trenkel
Die Gemeindeverwaltung Dennheritz beabsichtigt zum 1. März 2025 zwei Stellen als
Staatlich anerkannter Erzieher für die Kindertagesstätte „Pfiffikus“ (m/w/d)
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 75 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten für ein Jahr befristet zu besetzen.
Informationen:
Stellenausschreibung Dennheritz 012025
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen einige Gedanken meinerseits mit in das Jahr 2025 zu geben. Wir nutzen unseren Anzeiger, Facebook und unsere Webseite, um von vielen positiven Dingen in unserer Gemeinde zu berichten. Und das ist gut so. Es ist wichtig, Gutes sichtbar zu machen – Ehre, wem Ehre gebührt und Vorbild zu sein. Ich wünsche mir, dass viele andere diesem einfachen, aber wirkungsvollen Motto folgen: „Tue Gutes und sprich darüber.“ So können wir gemeinsam dafür sorgen, dass unser Leben von positiven Impulsen geprägt wird und weitere Früchte trägt.
In meinem Amt begegnen mir auch oft schwierige Aufgaben und Streitigkeiten, die unser Zusammenleben belasten. Viele dieser Konflikte liegen im privaten Bereich und sind nicht direkt Aufgabe der Gemeinde. Dennoch möchte ich Sie alle ermutigen, im gegenseitigen Miteinander friedliche und respektvolle Lösungen zu suchen. Auch wenn ich selbst nur mit einem Wunsch oder einer Bitte Einfluss nehmen kann, liegt es doch in unserer gemeinsamen Verantwortung, dass unser Dorf und Ihr Umfeld ein Ort des respektvollen Zusammenlebens bleibt.
Natürlich kann ich mir vieles wünschen – für mich, für Sie, für unsere Gemeinde. Das Gelingen liegt letztlich in den Händen von uns allen, im Zutun jedes Einzelnen, auch Ihnen. Meist hilft es, einfach nur konstruktiv miteinander zu reden und Empathie für die Sorgen und Wünsche der Anderen zu zeigen.
Mein wichtigster Wunsch für Sie alle ist daher: Bleiben Sie gesund. Finden Sie Frieden und Ruhe in Ihrem Leben, und schauen Sie mit Zuversicht nach vorne, schauen Sie auf die positiven Dinge, die guten Dinge!
Natürlich möchte ich nicht, dass wir naiv vor allen Aufgaben die Augen verschließen. Wenn wir gemeinsam stark sind und in die gleich Richtung schauen, bewältigen wir auch große Aufgaben Stück für Stück mit Leichtigkeit und einem guten Gefühl. Lassen Sie uns auf das Schöne in unserem Ort und der Welt blicken, auf das, was uns verbindet und stark macht. Versuchen Sie, Dinge zu akzeptieren, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen, und seien Sie dankbar für das, was Sie persönlich oder wir alle zusammen erreicht haben.
Ich bin dankbar, ein so wunderbares Dorf mit der Hilfe von so vielen engagierten und unterschiedlichen Menschen repräsentieren zu dürfen. Diese Zuversicht und diese Gemeinschaft sind es, die unser Dorf ausmachen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein neues Jahr voller Gesundheit, Frieden und Freude. Lassen Sie uns gemeinsam das Beste aus diesem und kommenden Jahren machen.
Herzlichste Grüße,
Matthias Trenkel, Bürgermeister
Schwerpunkte der Gemeindearbeit im Jahr 2024 waren:
- Wiederherstellung und Vermietung der Gewerbeeinheit in der alten Schule Oberschindmaas
- der Bau drei neuer Spielgeräte in der Kita
- die Errichtung einer Fahrradreparaturstation an der Mühle Niederschindmaas
- sowie der Erhalt und die Pflege aller gemeindeeigenen Räumlichkeiten. Dazu zählen das Gemeindezentrum, das Gemeindeamt, das Siedlerheim, das Sportlerheim, die Kita, die Kegelbahn, der Kulturraum Niederschindmaas, beide Feuerwehrstandorte, Garagen und Wohnungen der Gemeinde, der neue Festplatz, der Bauhof, die Gebäude am Festplatz sowie unzählige Straßen, Wege und Spielplätze im Gemeindegebiet.
Ein herzliches Dankeschön an den Bauhof der Gemeinde Dennheritz! Ihr seid die unverzichtbare Stütze unserer Gemeinde, stets bereit, den Ort zu pflegen und bei Bauvorhaben tatkräftig zur Seite zu stehen. Euer Engagement und eure Hilfsbereitschaft machen unser Dorf schöner und lebenswerter. Vielen Dank für eure wertvolle und umsichtige Arbeit!
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
die Weihnachtszeit bringt uns die Gelegenheit, innezuhalten und die Kraft unserer Gemeinschaft zu spüren. In Dennheritz blüht das Landleben, getragen von Menschen, die mit Leidenschaft und Tatkraft das kulturelle Leben bereichern. Ein schönes Beispiel hierfür ist der begehbare Adventskalender, den unser Heimatverein ins Leben gerufen hat – ein Zeichen für den Zusammenhalt und die festliche Vorfreude in unserem Ort. Ob bei Festen, im Verein oder in der Feuerwehr, unsere Gemeinde zeigt Herz und Engagement und schafft somit ein lebendiges Miteinander.
Mein großer Dank gilt allen, die Dennheritz zu einem so wunderbaren Ort machen. Ihre Freundlichkeit, Ihre Mitwirkung und Ihre Hilfsbereitschaft, sei es in Dennheritz, Oberschindmaas oder Niederschindmaas, schaffen ein Stück Heimat und Verbundenheit.
Auch unsere Landwirte, Unternehmer, Handwerker, unsere Kita und unser Bauhof tragen dazu bei, dass Dennheritz gedeiht. Ihr Engagement und Hingabe gestalten den Ort, den wir lieben.
Ich wünsche Ihnen allen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest voller Wärme und Harmonie. Möge das neue Jahr 2025 Gesundheit, Freude und Zuversicht bringen und uns als Gemeinschaft stärken.
Mit herzlichen Wünschen für ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr,
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz
Grundsteuer 2025 – Wichtige Informationen mit der Bitte um Beachtung
Aufgrund der ab 1. Januar 2025 geltenden neuen Rechtslage kam und kommt es zu Änderungen bei der Bewertung der Grundstücke. Gleichzeitig wird auch die Festsetzung der Grundsteuern den neuen gesetzlichen Regelungen angepasst.
Für die Steuerschuldner ist zu beachten, dass alle „alten“ Bescheide ab 2025 unwirksam werden. Somit sollten auch keine Vorauszahlungen im Jahr 2025 aufgrund der alten Bescheide geleistet werden. Diese Zahlungsverpflichtungen entfallen ab dem 1. Januar 2025 zunächst.
Sollten die Steuerpflichtigen ihrem Kreditinstitut zur Bezahlung der Grundsteuer einen Dauerauftrag erteilt haben, bitten wir, diesen zu stornieren.
Ist der Gemeinde Dennheritz ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt worden, ist nichts weiter zu veranlassen. Ein Lastschrifteinzug erfolgt erst dann wieder, nachdem ein neuer Steuerbescheid erlassen wurde.
Die Gemeinde Dennheritz hat sich für einen aufkommensneutralen Hebesatz für die Grundsteuer entschieden. Das bedeutet, dass das Aufkommen an Grundsteuern im Haushalt der Gemeinde neutral bleibt und es gegenüber den Vorjahren keine Erhöhung der Grundsteuererträge insgesamt gibt.
Die Festlegung des jeweiligen Hebesatzes für die Gemeindesteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer) erfolgt durch Beschlussfassung im Gemeinderat. In seiner Sitzung am 12.12.2024 hat der Gemeinderat von Dennheritz die neuen Hebesätze für die Grundsteuer A und B beschlossen:
Hebesatz neu ab 2025 | Hebesatz alt bis 2024 | |
Hebesatz Grundsteuer A | 270 % | 330 % |
Hebesatz Grundsteuer B | 300 % | 380 % |
Hebesatz Gewerbesteuer | 400 % | 400 % |
Der Hebesatz der Gewerbesteuer bleibt unverändert zu den Vorjahren bei 400 %.
Die neuen Grundsteuerbescheide werden voraussichtlich im Januar 2025 verschickt. Vorab kann sich jeder Grundstückseigentümer die Höhe der zu entrichtenden Grundsteuer selbst ausrechnen. Die Formel zur Berechnung der Grundsteuer lautet:
Grundsteuermessbetrag Finanzamt in € x Hebesatz der Gemeinde in % = Grundsteuer pro Jahr in €.
Bitte beachten Sie zudem, dass Widersprüche gegen den Grundsteuerbescheid der Gemeinde Dennheritz nur aufgrund von Rechen- oder Schreibfehlern erhoben werden können, da die Gemeinde an die Grundlagenbescheide der Finanzbehörden gebunden ist. Gegen die Höhe der Messbeträge kann nur beim Finanzamt innerhalb der Rechtsbehelfsfrist Widerspruch eingelegt werden.
Straßensperrung Äußere Dorfstraße in Niederschindmaas vom 16.12. bis 18.12.2024
Aufgrund von Elektroanschlussarbeiten wird die Äußere Dorfstraße in Höhe der Hausnummer 41 vom 16. bis 18. Dezember 2024 vollständig gesperrt.
Bitte beachten Sie, dass die Innere Dorfstraße in dieser Zeit nur für den Anliegerverkehr freigegeben ist. Wir möchten alle Verkehrsteilnehmer dringend bitten, die Sperrung über alternative Routen zu umfahren.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis für die entstehenden Einschränkungen.