Download AUSGABE_196 (PDF ca. 3,5 MB)
Woran kann man einen klugen, weisen Menschen von einem weniger klugen, törichten Menschen unterscheiden? Da gibt es natürlich viele Möglichkeiten. In allen Kulturen haben sich die Weisen Gedanken über die Weisheit gemacht und die weniger Klugen sich für weise gehalten. Die Weisen machen sich auf die Suche nach Weisheit, die Törichten geben sich zufrieden mit dem, was sie sehen, ohne wirklich zu sehen und zu erkennen.
Interessant wäre, sich einmal Gedanken zu machen, wie sich die Urlaube der Weisen von denen der Unklugen unterscheiden. Es ist möglich, durch die ganze Welt zu reisen, ohne etwas von ihr zu erkennen. Und mancher kann sein Dorf nicht verlassen, aber er kennt das Leben. Nicht alle, die in eine Talkshow eingeladen werden, haben etwas zu sagen und mancher, der als einfältig erscheint, wäre ein guter Berater der Mächtigen.
Manche von Ihnen sind aus dem Urlaub zurück und ich hoffe mit Erkenntnisgewinn für den Rest des Jahres, mit guten Erfahrungen, die den Alltag bereichern.
In allen Kulturen werden die nicht für weise gehalten, die meinen, sie müssten nichts mehr lernen, sondern überall gelten die als weise, die am meisten lernen wollen. Ein Törichter lernt aus eigenen Fehlern nichts (60 Jahre und kein bisschen weise, aus gehabtem Schaden nichts gelernt), ein Durchschnittskluger lernt aus eigenen Fehlern, ein Kluger lernt aus den Fehlern und Erkenntnissen anderer, und ein ganz Weiser lernt von allen und von allem. Jesus hat seine Jünger gelehrt, weise zu werden und klug zu handeln. Der Monatsspruch für August ist eine solche Empfehlung an kluge und weise Menschen: „Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben.“
Wenn Jesus seine Jünger lehrt, von den Tieren zu lernen, dann knüpft er an die Weisheitstradition des Alten Testaments an. Salomo hat seine Leser dazu aufgefordert, von der Biene, der Ameise, der Spinne zu lernen. Spätestens jetzt kann jeder feststellen, dass er auch im Urlaub zu Hause viel lernen kann. Ob wir lernen oder nicht, das hängt allein von unserem Willen ab. Vielleicht ist der Monatsspruch für Sie eine Einladung, mehr zu sehen, zu wachsen an Erkenntnis und ihre Sinne besser zu nutzen. Der Besondere Gottesdienst im August steht unter dem Thema: „Die Schöpfung – genial, einmalig, humorvoll“. Vielleicht entdecken Sie etwas ganz Alltägliches in Ihrem Hof, Garten oder in Ihrer Hecke.
Der Weise muss keine Weltreise machen, um die Welt zu entdecken. Der Weise kann viele Welten in seiner nächsten Umgebung finden. Es braucht nur offene Augen, offene Ohren, eine offene Nase, wache Sinne, ein lebendiges Herz und einen offenen Geist. Alles das wünsche ich Ihnen nicht nur für die Ferienzeit!
Pfarrer Matthias Franke
Da Regina Pfeiffer zum Jahresende ihr Arbeitsverhältnis in der Kirchengemeinde Dennheritz-Niederschindmaas beenden möchte, wird ab 1. Januar 2016 die Stelle als Kirchner/in zu 7,5 % und als Friedhofsmitarbeiter/in auf den Friedhöfen in Dennheritz und Niederschindmaas zu 21,5 % neu zu besetzen sein.
Die Details des jeweiligen Arbeitsumfangs ist mit dem Kirchenvorstand zu besprechen. Die Vergütung erfolgt nach den Tarifen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Bewerbungen sind bis zum 30. September 2015 an den Kirchenvorstand Dennheritz/Niederschindmaas zu richten: Glauchauer Str. 9, 08393 Dennheritz
Am 19. September um 19.30 Uhr erklingt in der Dennheritzer Kirche allerfeinste jiddische Klezmermusik mit der Berliner Gruppe AUFWIND. Sie treten bei vielen nationalen und internationalen Festivals auf und haben u.a. schon mit Gerry Wolff oder Giora Feidmann zusammengearbeitet.
Mit ihrem aktuellen Programm „In essik un honik“ begeben sich die fünf Musiker auf eine musikalisch-kulinarische Reise quer durch die Kochtöpfe und die jiddisch-instrumentale Volksmusik – eine Tanzmusik, die meist zu großen Festen und jüdischen Hochzeiten gespielt und von der behauptet wird, dass sie tragisch und fröhlich zugleich sei, eben eingelegt wie „in Essig und Honig“.
Der spezielle Zauber der Konzerte von AUFWIND entsteht durch die abwechslungsreiche Mischung poetischer Balladen, mitreißender Instrumentalmusik in Kombination mit großer Spielfreude.
Eintrittskarten für das Konzert gibt es ab Anfang August im Vorverkauf für 8 Euro, an der Abendkasse für 10 Euro. Erhältlich sind die Tickets bei Christiane Müller, Meeraner Straße 17 in Dennheritz, im Pfarramt Gesau, bei der Fleischerei Streu in Meerane und bei Augenoptik + Hörakustik Heidler in Glauchau.
Kartenbestellungen per Post sind zudem über das Pfarramt Dennheritz möglich (Tel.: 03764/3169); nach Eingang der Überweisung werden die Tickets verschickt.
Internet: www.aufwindmusik.de
Mit einer besonderen Aktion wartet das Sahnbad am kommenden Samstag (18. Juli) auf:
Ab 14.00 Uhr sind Mutige und Neugierige eingeladen, sich im Tauchen auszuprobieren.
Das kostenlose Schnuppertauchen wird von einem Rettungsschwimmer der Wasserwacht Crimmitschau e.V. durchgeführt, der zugleich Tauchlehrer ist.
Mit diesem Service möchten sich die Mitglieder der Wasserwacht Crimmitschau bedanken für die Trainingsmöglichkeiten, die sie in den Crimmitschauer Freibädern erhalten.
Das Sahnbad hat gegenwärtig wie folgt geöffnet: 8.00 – 20.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene (ab 16 Jahre) – 2,50 Euro
Kinder ab 1 Meter Körperhöhe – 1,25 Euro
Kinder bis 1 Meter Körperhöhe – kostenfrei
Im Sahnbad besteht übrigens jederzeit die Möglichkeit, an einem Schwimmkurs teilzunehmen
Technischer Ausschuss Gemeinderat
06.08.2015 20.08.2015 N
03.09.2015 24.09.2015 D
08.10.2015 22.10.2015 N
05.11.2015 19.11.2015 D
03.12.2015 10.12.2015 N
Amt für Abfallwirtschaft
Bioabfallbehälter werden gereinigt
Termine der Reinigung
Die jährliche Reinigung der Bioabfallbehälter ist nach § 16 der Abfallgebührensatzung des Landkreises Zwickau vom 12. Dezember 2013 (AGS 2015) Bestandteil der „Leistungsgebühr Bioabfall“. Somit fällt für diese Reinigung keine gesonderte Gebühr an.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nur die durch den Landkreis Zwickau bzw. in dessen Auftrag durch die KECL GmbH bzw. EGZ mbH aufgestellten und per Abfallgebührenbescheid des Landkreises Zwickau/der KECL GmbH abgerechneten Bioabfallbehälter gereinigt werden.
Diese Leistung gilt nicht für privatrechtlich aufgestellte und abgerechnete Bio-Abfallbehälter.
Alle zu reinigenden Bioabfallbehälter müssen am angegebenen Reinigungstag bis 07:00 Uhr am gewohnten Leerungsstandort bereitstehen. Die Reinigung kann sich in Ausnahmefällen bis in die Abendstunden verschieben.
Später bereitgestellte Bioabfallbehälter können nicht mit gereinigt werden.
Bei Fragen sind die Mitarbeiter des Amtes für Abfallwirtschaft unter den nachfolgenden Telefon-Nummern gern behilflich:
0375 4402-26111 (für das Gebiet ehem. Landkreis Zwickauer Land)
0375 4402-26117 (für das Gebiet der Stadt Zwickau)
03763 404-103 (für das Gebiet ehem. Landkreis Chemnitzer Land)
Termine ehemaliger Landkreis Zwickauer Land und Stadt Zwickau:
Reinigungstag | Stadt/Gemeinde/Ortsteil |
Donnerstag, 23. Juli 2015 | Dennheritz mit Ortsteilen |
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist seit dem 1. Januar 2015 für die Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsgebieten nach EU-Umgebungslärmrichtlinie zuständig. Bis Mitte 2016 wird das EBA den ersten bundesweiten Lärmaktionsplan erstellen. Im Rahmen der Lärmaktionsplanung hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich an der Erstellung des Lärmaktionsplans zu beteiligen und sich zur Lärmsituation zu äußern. Die bundesweite Lärmaktionsplanung des EBA umfasst ca. 13.400 km Schienenstrecke und betrifft ca. 3.500 Kommunen bzw. etwa 4 Mio. Bürger. Sie ist ein langfristiger und kontinuierlicher Prozess, der in einem fünfjährigen Zyklus durchgeführt wird.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Erstellung des Lärmaktionsplans wird unter dem Link
http://www.laermaktionsplanung-schiene.de
mit Hilfe einer Online-basierten Befragung in zwei Phasen durchgeführt. Die erste Phase dauert bis zum 30. Juni 2015.
Betroffene können sich hier am Verfahren beteiligen und Informationen zu ihrer persönlichen Lärmbelastung übermitteln. Die Ergebnisse der vorher durchgeführten Lärmkartierung der Haupteisenbahnstrecken sind auf der Homepage des Eisenbahn-Bundesamtes
zu finden.
Im Anschluss daran folgt die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung, über die das EBA laut eigenen Angaben gesondert informieren wird. Durch die Teilnahme an der Öffentlichkeitsbeteiligung hat das Eisenbahn-Bundesamt die Möglichkeit, eine Betroffenenanalyse der durch Schienenverkehrslärm belasteten Personen vorzunehmen. Auf der Grundlage dieser Analyse und aufgrund der Betroffenheitsanalyse durch die Lärmkartierung können langfristig Maßnahmen angeregt werden, um die Lärmbelastung zu senken.
Laut Information des Eisenbahn-Bundesamtes wird es jedoch aufgrund des dargestellten Umfangs der Lärmaktionsplanung nicht möglich sein, von Bürgern vorgeschlagene Maßnahmen zur Lärmminderung im Detail zu berücksichtigen. Der erste Lärmaktionsplan wird deshalb noch keine Maßnahmen enthalten, sondern vielmehr die verschiedenen Bemühungen des Bundes zur Lärmminderung der ermittelten Lärmbelastung gegenüberstellen.
Das wird wieder mal ein Mega-Wochenende für uns.
Wir laden Sie recht herzlich ein zum Feuerwehrfest in Dennheritz am Gemeindezentrum
Wir werden wieder richtig Spaß mit Euch haben.
Der Kartenvorverkauf für die Prinzenberger am Samstagabend hat bereits begonnen.
Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Veranstalltet durch die Freiwilligen Feuerwehren Dennheritz und Niederschindmaas.