Gründonnerstag (29. März): 19.00 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Erstabendmahl der Konfirmanden in Niederschindmaas
Karfreitag (30. März): 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst in Gesau, 14.00 Uhr in Jerisau
Karsamstag (31. März): 21.00 Uhr Andacht zur Osternacht in Wiedensdorf
Ostersonntag (1. April): 6.00 Uhr Andacht zur Osternacht in Niederschindmaas mit anschließenem Frühstück im Gemeinderaum; jeweils 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Gesau und Festgottesdienst in Remse
Ostermontag (2. April): 10.00 Festgottesdienst mit Chor und Instrumentalisten in Dennheritz, 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Jerisau
Es ist ein charakteristisches Merkmal des Christentums, dass die Nachfolger aufgefordert werden, den empfangenen Glauben weiterzugeben. Im letzten Kapitel des Matthäusevangeliums bekommen die Jünger den Auftrag, in alle Welt zu gehen und alle Völker zu Jüngern zu machen, sie zu taufen und alles so zu lehren, wie Jesus es ihnen geboten hat.
Im Lukasevangelium wird berichtet, dass Jesus jeweils zwei seiner Anhänger zusammen beauftragte, in die Städte und Orte zu gehen. Sie haben den Auftrag, das Reich Gottes zu predigen und die Kranken zu heilen. Dort, wo sie aufgenommen werden, sollen sie bleiben, aber wo sie nicht gewollt sind, sollen sie weiterziehen und den Staub von ihren Füßen schütteln. Auf die Botschaft Jesu gab es unterschiedliche Reaktionen, Annahme und Ablehnung. Das war damals so und ist es auch bis heute.
Der Missionsbefehl ist ein Auftrag an uns Christen. So konnte es geschehen, dass sich der christliche Glaube auf der ganzen Welt ausbreitete. Egal ob im südlichsten Afrika oder in Japan, ob in Nordkorea oder im tiefsten Regenwald von Ecuador, überall wird die christliche Botschaft von Kreuz und Auferstehung geglaubt und weitergegeben. Die Bibel ist in die verschiedensten Sprachen übersetzt und mit viel Einfallsreichtum wurden Worte aus dem christlichen Denken in Stammessprachen übersetzt, die diese Worte nicht kannten.
Dieser Auftrag gilt auch für uns. Wir leben hier in Ostdeutschland in einem der atheistischsten Landstriche der Welt. Viele wissen nichts mehr vom Glauben und kennen die grundlegenden christlichen Feste und Inhalte nicht mehr. Da ist jeder Einzelne an seinem Platz gefragt, etwas über seinen Glauben zu erzählen. Viele sind nicht interessiert, aber manch einer hat auch Interesse an christlichen Fragen.
Bei meiner Ordination am 4. März wurde ich in den Dienst als Pfarrerin der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens entsandt. Das geschah unter Handauflegung, wie es schon in der Apostelgeschichte 6,6 berichtet wird: „Und sie beteten und legten ihnen die Hände auf.“ Eine Beauftragung unter Handauflegung und Gebet ist also ursprüngliche christliche Tradition und wird bis heute so praktiziert. Deshalb war dieser Tag auch ein besonderer für mich, und ich bin dankbar für den fröhlichen, feierlichen Gottesdienst mit anschließendem Beieinandersein im Gemeindesaal und dem abschließenden Abendmahl wieder in der Kirche. Viele waren dabei und ganz viele haben sich eingebracht und mitgeholfen. In dieser Weise wird Gemeinde lebendig. Viele sind dabei und jeder bringt sich mit seinen Gaben ein.
Ich möchte mich auf diese Weise bei allen herzlich bedanken, bei allen, die gekommen sind und dazu beigetragen haben, dass es ein bunter und erfüllter Tag werden konnte. Ohne Ihre Mithilfe in vielfältiger Form wäre das nicht möglich gewesen. Und im Mittelpunkt der Gemeinde steht der auferstandene Herr Jesus Christus.
Pfarrerin Ulrike Lange
4. März: 14:00 Uhr Festgottesdienst zur Ordination von Pfarrerin Ulrike Lange in Gesau
11. März: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in Dennheritz
18. März: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst zur Bibelwoche in Niederschindmaas
25. März: 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation in Remse
Der Stadtrat der Stadt Crimmitschau hat Herrn Ullrich König zum Friedensrichter der gemeinsamen Schiedsstelle Crimmitschau, Dennheritz und Neukirchen gewählt, Herrn Peter Engelmann zu seinem Stellvertreter. Beide sind inzwischen durch das Amtsgericht Zwickau vereidigt und in ihr Amt berufen worden.
Die nächsten Sprechstunden des Friedensrichters Herrn König finden
am Dienstag, dem 06. März 2018,
am Dienstag, dem 03. April 2018 und
am Dienstag, dem 08. Mai 2018,
jeweils in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus Crimmitschau, Markt 1, 08451 Crimmitschau statt.
An diesen Tagen können Interessenten kostenlos Informationen, Ratschläge und Tipps rund um das Sächsische Nachbarschaftsgesetz vom Friedensrichter bekommen.
Es können auch telefonisch Termine mit Herrn König (03762 7096952) und Herrn Engelmann (03762 48186) vereinbart werden.
|
Wir freuen uns, dass ab 1. März Pfarrerin Ulrike Lange die Pfarrstelle im Schwesterkirchenverband Glauchau-Gesau, Dennheritz-Niederschindmaas und Remse-Jerisau übertragen bekommen wird. Damit ist auch das Dennheritzer Pfarrhaus wieder besetzt.
Wir wünschen Frau Lange und Ihrer Familie, dass sie sich gut einleben in der neuen Umgebung, sich bei uns wohl fühlen und Pfarrerin Lange zum Segen für die Menschen im Schwesterkirchenverband und darüber hinaus wird.
Am Anfang des Dienstes als Pfarrer bzw. Pfarrerin steht die Ordination, durch die Menschen unter Gebet und Segen beauftragt werden zur Verkündigung des Wortes Gottes, zur Leitung von Taufe und Abendmahl, zur Seelsorge und zur Verwaltung einer Kirchengemeinde.
Dies feiern wir im Gottesdienst am 4. März um 14:00 Uhr in der St. Andreaskirche in Gesau. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Gemeindezentrum ein Kaffeetrinken mit der Möglichkeit zu Grußworten statt. Der Nachmittag soll dann gegen 17:30 Uhr mit der Feier des Heiligen Abendmahles in der Kirche abgeschlossen werden. Sie sind dazu alle herzlich eingeladen!
4. Februar: 14.00 Uhr Besonderer Gottesdienst in Gesau
11. Februar: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in Niederschindmaas
18. Februar: 10.30 Uhr Predigtgottesdienst in Dennheritz
25. Februar: 10.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Niederschindmaas
1. Januar: 15.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Niederschindmaas
7. Januar: 14.00 Uhr Besonderer Gottesdienst in Gesau
14. Januar: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst in Niederschindmaas
21. Januar: 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst in Dennheritz
28. Januar: 10.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Niederschindmaas
24. Dezember: Christvespern mit Krippenspiel um 15.00 Uhr in Dennheritz und 16.30 Uhr in Niederschindmaas; 18.00 Uhr musikalische Andacht in Dennheritz
25. Dezember: 9.00 Uhr Festgottesdienst in Niederschindmaas
26. Dezember: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Chor in Dennheritz
31. Dezember: 16.00 Uhr Sakramentsgottesdienst in Dennheritz
1. Januar: 15.30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Niederschindmaas