Ein Hauch von
Italien über
Niederschindmaas
Ein paar Grad mehr hätten es zwar sein können, aber letztlich haben die etwas frischeren Temperaturen niemanden gestört, als der „Toskanische Abend“ in Niederschindmaas begann. Extra aus Italien angereist waren Christa Fonfara und Jo Post, die stimmungsvolle Lieder aus ihrer Wahlheimat darboten. Spätestens beim Titel „Bella Ciao“ war das Eis gebrochen, war dieses Lied doch vielen Zuhörern noch aus ihrer Schulzeit bekannt. Andrea Voigt vom Theater Plauen-Zwickau und Normann Kästner lasen zwischen den Liedern Volkssagen aus der Toskana, und so mancher gruselte sich bei den Geschichten von Werwolf, Teufel, Hexe und Co. Die gut zwei Stunden Programm vergingen wie im Flug, und am Ende gab es für die Künstler langanhaltenden, begeisterten Applaus. Auch nach der Veranstaltung stand man noch lange beisammen und genoss den Abend. Gastgebender Verein war der Heimatverein Dennheritz-Schindmaas e.V., unterstützt von der Niederschindmaaser Feuerwehr. Beide Vereine sorgten auch für die hervorragende gastronomische Versorgung der Gäste und Künstler, die in den Genuss italienischer Weine und Spezialitäten kamen, welche liebevoll von Mitgliedern des Heimatvereins vorbereitet wurden. Wer es eher etwas rustikaler mochte, war am Bier- und Bratwurststand der Feuerwehr gut aufgehoben. So war für jeden Geschmack etwas dabei. Besondere Erwähnung verdient noch das Beleuchtungskonzept, das der Meeraner Sebastian „Seppl“ Reichenbach gekonnt umsetzte. So erstrahlte die Villa Engelmann in den italienischen Nationalfarben – man konnte fast meinen, die italienische Botschaft wäre für einen Abend nach Dennheritz umgezogen. Ein herzliches „Dankeschön!“ allen Helfern der beiden Vereine sowie an Matthias Tratz, der die Veranstaltung auf dem Gelände des Reiterhofes ermöglichte.
(Text & Bilder: NK)
Download: Flyer_des_EBA_zur_LAP
Das Eisenbahn-Bundesamt hat mit der Erstellung des Lärmaktionsplanes für alle Haupteisenbahnstrecken des Bundes begonnen. Ab sofort ist unter der Adresse www.laermaktionsplanung-schiene.de die Informationsplattform des Eisenbahn-Bundesamtes zur Lärmaktionsplanung im Internet erreichbar.
Im Rahmen dieser Lärmaktionsplanung wird am 30. Juni 2017 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung beginnen. Bis zum 25. August 2017 hat die Öffentlichkeit dann die Gelegenheit, sich an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes zu beteiligen.
Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung:
Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet in zwei zeitlich getrennten Phasen statt. Das Eisenbahn-Bundesamt bietet hierzu eine Informations- und Beteiligungsplattform im Internet an, die über die folgende Adresse erreichbar ist: www.laermaktionsplanung-schiene.de. Alternativ hierzu können Beteiligungen auch per Post an die Redaktion Lärmaktionsplanung, Postfach 601230 in 14412 Potsdam geschickt werden. Der vom Eisenbahn-Bundesamt hierfür vorbereitete Fragebogen kann vom 30. Juni 2017 an über die angegebene Internetadresse heruntergeladen oder postalisch über obenstehende Adresse angefordert werden. Die Informationsplattform zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Die Anwendung zur aktiven Beteiligung wird jeweils rechtzeitig zum Start der Öffentlichkeitsbeteiligungsphasen zusätzlich zum Informationsangebot freigeschaltet.
Hintergründe und Inhalt der Öffentlichkeitsbeteiligung:
Unter Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt das Eisenbahn-Bundesamt alle fünf Jahre einen Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen. Eine Haupteisenbahnstrecke ist ein Schienenweg mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Zügen pro Jahr. Die gesetzlichen Regelungen finden sich in § 47 lit. a-f Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
Weitere Informationen und Fragen:
Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter folgender Adresse: www.laermaktionsplanung-schiene.de
Fragen können Sie an das Eisenbahn-Bundesamt unter lap@eba.bund.de oder postalisch mit dem Stichwort „Lärmaktionsplanung“ an die Zentrale in Bonn richten.
Foto: Christian Greisinger / pixelio.de
Wie bereits bei den vergangen Wahlen werden die bekannten Wahlhelfer demnächst wieder angeschrieben um bei der Wahl am 24.09.2017 mitzuhelfen.
Bürger und Bürgerinnen aus Dennheritz, welche noch nicht als Wahlhelfer erfasst sind, aber mit tätig sein möchten, können sich in der Gemeindeverwaltung 03763-78541 melden.
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer nehmen bei der Durchführung von Wahlen in Deutschland eine zentrale Rolle ein. Sie bilden das Fundament der Selbstorganisation der Wahl durch das Volk und sind daher die wichtigsten Träger des Wahlverfahrens. Für die meisten Wählerinnen und Wähler sind sie die nächste Kontaktperson.
Sie haben Interesse als Wahlhelferin oder Wahlhelfer einen Beitrag zur Bundestagswahl zu leisten? In anschaulichen Videos, mit einem Vorwort des Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert, informiert der Bundeswahlleiter über die Tätigkeit von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. Die Videos stehen ab sofort im Internetangebot des Bundeswahlleiters zur Verfügung.
https://www.bundeswahlleiter.de/mitteilungen/bundestagswahl-2017/20170628-wahlhelfer-video.html
https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017/informationen-wahlhelfer.html
Der Bundeswahlleiter
Text: Der Bundeswahlleiter
Die Oldtimerfreunde Dennheritz haben am 25. Juni zum vierten mal in Folge zum Treffen von sehr viel schönem Altmetall eingeladen. Das Oldtimer-und Traktorentreffen in der Gemeinde Dennheritz hat sich zu einer festen Größe entwickelt. Bei sommerlichen Temperaturen und bestem Wetter fanden wieder außergewöhnlich viele Freunde der alten Technik den Weg in die Meeraner Straße. Das Treffen ist inzwischen weit über die Kreisgrenzen bekannt und lockt so manche altertümliche Rarität auf vier oder zwei Rädern an – 150 an der Zahl. Das wiederum lockte viele interessierte Besucher, die die familiäre Stimmung und das einfache Landleben in Dennheritz schätzen. Hier wird die alte Technik nicht nur museumsmäßig gezeigt, sondern in vielen Sondervorführungen live in Betrieb genommen und facht somit viele Gespräche an. Hier entsteht in jedem Jahr ein gesunder Mix aus Begeisterung, Faszination und Freude am Landleben. Danke Jungs, wir freuen uns auf das nächste Jahr! (MT)
Meldestelle hat ab Montag wieder regulär geöffnet
Auf Grund eines Personalengpasses hatte die Pass- und Meldestelle der Stadtverwaltung Crimmitschau seit dem 23. März 2017 eingeschränkte Öffnungszeiten gehabt.
Dieser Zustand geht nun zu Ende: Ab Montag, 26. Juni 2017, wird die Pass- und Meldestelle wieder zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung stehen.
Die Stadtverwaltung möchte sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und ihr Verständnis bedanken.
ab Montag, 26. Juni 2017:
Montag 9.00-12.30 Uhr
Dienstag 9.00-12.30 Uhr und 13.30-18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen (Termine nach tel. Vereinbarung möglich)
Donnerstag 9.00-12.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr
Freitag 9.00-12.30 Uhr
Telefonisch ist das Pass- und Meldeamt wie folgt zu erreichen:
03762 90-3242 oder -3243 oder -3241 oder -3240.
Zur 700-Jahrfeier hat der Heimatverein für Sie eine sehr informative Festschrift rund um die Geschichte von Dennheritz erstellt.
Die Festschrift ist in der Gemeindeverwaltung Dennheritz zu den Öffnungszeiten, für nur 10,- Euro erhältlich.
Wir danken allen Sponsoren und Unterstützern, die dazu beitragen, das Jubiläum 700 Jahre Dennheritz würdig zu begehen!
Landwirtschaftlicher Betrieb Jörg Schädel
eins Energie
Volkswagen AG Mosel
Fa. Matthias Machatz
Fam. Köhler
envia M
Herr Jörg Bauer
Firma Ahnert Meerane
Firma Wolf & Poser Heizungsbau GmbH
Firma Baggerbetrieb Burkhardt GmbH
Herr Sven Flemig
Herr Uwe Jacob
imb Ingenieurbüro Meier Gmbl
Herr Dieter Heinze
Herr Jürgen Uhlmann
Herr Robert Schmalfuss
Fam. Mandy und Andre Bröse
Firma Krauss Rülke OHG
Frau Birgit Goppelt
Fam. K. Karpinski
Fam. T. Röhner
Fam. K. Müller
Fam. W. Müller
Fam. J. Petermann
Herr Klaus Kauffmann
Frau Emma Else Ingetraut Glöckner
Frau Beate Lange
Fam. Bernd und Elke Wunderlich
Firma Garten und Landschaftspflege Lutz Pursch
Dennheritzer Agrarproduktion GmbH & Co.KG
Herr Manfred Keller
Fa. HSE Bau GmbH
Fa. Herzog Rollladen & Rolltorsysteme
Fam. Dr. Albrecht und Dr. Marlen Eigenwillig
Herr Sebastian Reinhold
Sparkasse Zwickau
Herr Uwe Hauptmann
Herr Johannes Bräutigam
Frau Gabriele Olschock
Fam. Peter und Eva Radeck
Firma Nagel Baumaschinen
Herr Reimar Jakob
Herr Siegfried Goldberg
Herr Pfeifer
Kabel-Sat Anlagen Dahl
Herr Fritz Pfeifer
Herr Marco Esche
Rekultivierungsgesellschaft Kiesgrube Burkhardt Dennheritz
Frau Grit George
Frau Barbara Seidel
Herr Wolfgang Pfeifer
Herr Stefan Rohn
Herr Uwe Bachmann
Herr Dieter Kleindienst
Landwirtschaftsbetrieb Udo Paulenz
Pension Angela Ahnert
Physiotherapie Annett Schumann
Herr Jörg Baumann
Herr Mario Lenk
Fam. Regina und Roland Pfeiffer
Frau Verena Triller
Frau Elke Leithold
Herr Mario Leithold
Firma Burkhardt Transporte
Jagdgenossenschaft Dennheritz
Fam. Brigitte und Udo Schnabel
Herr Hans-Jörg Metzner
Firma Containerdienst Nicole Klein
Firma Straube und Straube GbR
Herr Gunther Doehler
Herr Peter Rödenbeck
Herr Thomas Böhme
Herr Michael Felka
Firma Malerhandwerk Lenk
Firma Eberhard Franke GmbH
Autohaus Spranger
Herr Steffen Berthold
Herr Dieter Bresler
Firma Morgner
Herr Barthel
Herr Ulrich Pätzold
Herr Jürgen Grüttner
Firma Barth Hausgeräte
Frau Franka Schütze
Herr Thomas Breßler
Herr Uwe Körner
Volks- Raiffeisenbank ‚Glauchau
Firma Fuhrgeschäft Klaus Franke
Herr Ralf Wienold
Fam. Michael und Kati Schäfer
Gemeinde Dennheritz
Wir danken auch allen ehrenamtlichen Helfern und allen Vereinen der Gemeinde, für Ihre Unterstützung.