17Herzlich Willkommen zum
30. Radlersonntag im malerischen Mülsengrund
am 11. Mai 2025
Ein Tag voller Erlebnisse für die ganze Familie
Bereits zum 30. Mal lädt der Mülsengrund mit den Gemeinden Mülsen, Schlunzig und Dennheritz alle Fahrradfreunde ein, die Schönheit unserer Region auf zwei Rädern zu entdecken. Am 11. Mai erwartet Sie ein erlebnisreicher Tag voller Bewegung, Natur und Begegnungen.
Die autofreie Strecke führt vom Feuerwehrhaus Niederschindmaas über Schlunzig und Mülsen bis zum ehemaligen Ortmannsdorfer Bahnhof. Entlang des Weges sorgen wieder viele Vereine, Gewerbetreibende und Kirchen für Unterhaltung, kulturelle Erlebnisse und kulinarische Genüsse. Sollte das Rad einmal streiken, helfen zahlreiche Reparaturstützpunkte schnell weiter.
Freuen Sie sich mit uns auf eine liebgewonnene Tradition. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
- Steckenplan zum Download
- Flyer zum Download
Programm und Highlights:
09:00 Uhr: Radler-Gottesdienst in Niederschindmaas
09:30 Uhr: Sperrung der Strecke für den motorisierten Verkehr
10:00 Uhr: Eröffnung und Start in Niederschindmaas
- historische Fahrräder in Aktion
- Fahrrad-Artistik mit den Cornellis
- Kunstausstellung regionaler Künstler in der Kirche Niederschindmaas 11 bis 15 Uhr
- buntes Programm und Fahrradkino an der Festscheune in Thurm
- Spaß für Kids auf dem Festplatz in Mülsen St. Micheln
- Volksfeststimmung rund um das Feuerwehrhaus in Niederschindmaas
- Volksfeststimmung rund um das Verwaltungszentrum in Mülsen St. Jacob
- offene Kirchen und Orgelkonzerte
- Heimatmuseum Härtelhaus und Heimatmuseum Mülsen St. Niclas sind geöffnet
- 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung und Öffnung der Strecke für den motorisierten Verkehr
Stempel sammeln und Preise gewinnen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder 10 Stempelstellen entlang der Strecke. Wer alle Stempel auf seinem Flyer vorweisen kann, nimmt an der Verlosung der Preise im Rahmen unserer Tombola teil.
Herzlichen Dank für die freundliche Unterstützung:
Aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten an der Brücke kommt es am Dienstag, den 14. Mai 2025, in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr zu einer halbseitigen Sperrung unter der Brücke der B93 in der Lauenhainer Straße am „Alten Schützenhaus“.
Bitte planen Sie mögliche Verzögerungen ein und beachten Sie die entsprechende Beschilderung vor Ort.
Wir bitten um Ihr Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen und danken für Ihre Rücksichtnahme.
Dicker weißer Qualm stieg am Freitagabend aus den Kellerräumen der Kita in Oberschindmaas – zum Glück nur im Rahmen einer gut geplanten Feuerwehrübung. Was für Außenstehende dramatisch aussah, war ein wichtiges Training für den Ernstfall.
37 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Dennheritz und Niederschindmaas rückten mit sechs Fahrzeugen an. Unterstützung gab’s außerdem von oben: Eine Drehleiter aus Crimmitschau war ebenfalls im Einsatz – wie auch im echten Notfall. So konnte der Zugang zu höheren Gebäudeteilen und die Rettung aus der Höhe realitätsnah geprobt werden.
Das Übungsszenario: Neun vermisste Kinder im verqualmten Gebäude. Zwölf Feuerwehrleute mit Atemschutz suchten systematisch Raum für Raum ab – und hatten alle „Vermissten“ in weniger als 20 Minuten gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Danach wurde der „Brand“ gelöscht und das Gebäude mit taktischer Belüftung rauchfrei gemacht.
Natürlich kam es während der Übung auf der Hauptstraße zu Verkehrsbehinderungen – zwischen 18 und 20 Uhr war Geduld gefragt. Wer konnte, wich über die Meeraner Straße oder den Kuhberg aus. Danke an alle, die mit Verständnis reagiert haben!
Wichtig ist: Alle Beteiligten waren freiwillig dabei – nach Feierabend und mit vollem Einsatz. Das ist keine Selbstverständlichkeit und verdient großen Respekt.
Bürgermeister Matthias Trenkel sagt dazu: „Unsere Feuerwehrleute trainieren regelmäßig, damit sie im Ernstfall wissen, was zu tun ist. Und das alles ehrenamtlich, in ihrer Freizeit – das verdient Dank und Unterstützung. Bitte haben Sie Verständnis, wenn solche Übungen mal für ein bisschen Unruhe sorgen. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Sicherheit – und im Notfall für uns alle da!“
Ausschreibung aus dem Fachbereich Bau:
Planungsleistungen gem. HOAI Weiterentwicklung des Dorfzentrums – Meeraner Straße 3 / Umnutzung der bestehenden Maschinenhallen zur Mehrzweckhalle
Die Gemeinde Dennheritz beabsichtigt, die Vergabe von Planungsleistungen für den
Leistungsumfang / Planungsleistungen:
§34 Leistungsbild Gebäude und Innenräume,
§51 Leistungsbild Tragwerksplanung,
§55 Leistungsbild Technische Ausrüstung
gemäß HOAI 2021 durchzuführen.
Ausführungszeitraum für die Leistungsphasen 1 – 4: 14.04. – 30.09.2025
Der Auftraggeber beabsichtigt anschließend die Weiterbeauftragung der Leistungsphasen
5 – 9 gemäß HOAI 2021.
Geplante Bauausführung: ab 2. Quartal 2026
Kurzbeschreibung:
Die Gemeinde Dennheritz beabsichtigt die Schaffung einer Mehrzweckhalle/Umnutzung. Die Planung soll nachstehende Punkte beinhalten/umsetzen:
- Erhalt und Ausbau der vorhandenen Hallen:
Anstelle des Neubaus einer Mehrzweckhalle und einer Turnhalle sollen die bestehenden Hallen erhalten und bedarfsgerecht ausgebaut werden. Dies soll die Voraussetzung schaffen, um Fördermittel zu sichern und eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten. - Schaffung eines Mehrzweckraums mit angeschlossenem Beratungsraum und Küche: Der Mehrzweckraum soll vielseitig nutzbar sein und der Öffentlichkeit als zentraler Treffpunkt zur Verfügung stehen. Die ergänzenden Räume unterstützen die Nutzung für Veranstaltungen und Beratungstätigkeiten.
- Integration der Gemeindebibliothek und des Gemeindeamts:
Die Gemeindebibliothek und das Gemeindeamt, die aktuell an externen und nicht barrierefreien Standorten untergebracht sind, werden in das neue Dorfzentrum integriert. Eine barrierefreie Gestaltung ist hierbei ein zentrales Planungsziel. - Belebung des gesamten Geländes:
Die Maßnahmen sollen zur langfristigen Belebung des Geländes und zur Schaffung eines attraktiven Ortszentrums beitragen.
Die neue Ausrichtung/Planung sieht anstelle der geplanten Neubauten den Erhalt und Ausbau der bestehenden Hallen vor. Zur Beantragung von Fördermitteln müssen die LPH 1-4 durchgeführt werden, und rechtzeitig die Baugenehmigung vorliegen.
Zuschlagskriterien:
Die nachstehenden Kriterien
- Lösungskonzept für die Planung mit Präsentation – 50%
- Investitionskosten – 30%
- Unterhaltungskosten – 20%
Inhalt des Honorarangebotes:
Honorarsatz (Grundleistungen und besondere Leistungen), Nebenkosten, Umbauzuschläge Stundensätze, Haftpflichtversicherungssummen
Bewerbungsunterlagen sind bis zum 21.03.2025 einzureichen bei:
Gemeindeverwaltung Dennheritz
Hauptstraße 96
08393 Dennheritz
Ansprechpartner Bürgermeister: Herr Trenkel – Tel.: 03763 / 78541
Bauamt Crimmitschau: Herr Enke – Tel.: 03762 / 9065 02
Zukünftig verlegt das LEADER-Management seinen Arbeitsort in seine Kommunen und wird einmal im Quartal auch bei Ihnen vor Ort sein.
Kommen Sie mit Ihren Ideen vorbei, für Ihren Verein oder Ihre Initiative, leerstehende Gebäuden, Ihr Unternehmen oder Ihre Kirchgemeinde.
Wir beraten Sie zu Umsetzungsmöglichkeiten mit LEADER und helfen bei der Suche anderer Fördermittel. Neutral und kostenfrei.
Anstehende Termine:
Dennheritz
Vor Ort im Sportlerheim des FSV 1990 Dennheritz e. V. (Hauptstraße 96, 08393 Dennheritz):
Keine Anmeldung erforderlich!
Donnerstag, 22. Mai 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr
Crimmitschau
Vor Ort im Gemeindehaus Lauenhein (Lauenhainer Hauptstraße 79a, 08451 Crimmitschau):
Montag, 03. März 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Termine im Landkreis:
LEADER vor Ort – Zukunftsregion Zwickau (zukunftsregion-zwickau.eu)
Nachruf der Gemeinde Dennheritz
Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von
André Straube
der nach schwerer Krankheit von uns gegangen ist.
André war ein engagiertes Mitglied des Gemeinderats und setzte sich mit großem Einsatz für die Belange unserer Gemeinde ein. Sein Herz schlug für die Gemeinde mit all ihren Ortsteilen und auch für das ehrenamtliche Engagement. Besonders im Fußballverein der Gemeinde war er eine tragende Säule und brachte sich mit Leidenschaft und Tatkraft in viele Bereiche ein, wo immer er helfen konnte.
Sein Wirken, seine Hilfsbereitschaft und sein unermüdliches Engagement haben unsere Gemeinde geprägt. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen engagierten Mitbürger, sondern auch einen Freund und geschätzten Weggefährten.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.
Matthias Trenkel
Bürgermeister im Namen der Gemeinderäte und der Gemeinde Dennheritz