Schon seit einigen Wochen haben die Kinder im Pfiffikus viel zu tun. Das Osterfest stand vor der Tür und so manche Vorbereitungen mussten getroffen werden… Eier anmalen, Ostergras aussäen, Fenster und Zimmer schmücken, Eier im Garten aufhängen und vieles mehr. Am 23.03.2016 war dann unser großes Osterfest und auch der Osterhase ließ sich blicken. Wir haben bunte Leckereien von unserem großen Buffet gegessen. Für jeden war etwas dabei. Anschließend ging es frisch gestärkt an die Osternestersuche. Ein toller Vormittag!
Im Jahr 2016 wurde für den Bauhof ein zweiter neuer Multicar angeschafft:
Einladung zum Frühschoppen bei Freibier und Imbiss
Anlässlich der Übergabe des neuen Multicars an den Bauhof Dennheritz, lade ich Sie
am Sonntag, den 03.04.2016, um 10:00 Uhr, in den Bauhof am Gemeindezentrum Dennheritz, Wäschereiweg 4,
herzlichst ein.
gez. Dirk Hartig Leiter Bauhof
Frau Pfeiffer informiert über die Neuzugänge bei unseren Büchern in der Bibliothek.
Um auch weiterhin die Leselust unserer Bürger zu erhalten werden ständig neue Bücher angeschafft. Hier eine kleine Kostprobe:
FÜHRUNGSZEUGNIS JETZT ONLINE IM INTERNET BEANTRAGEN
ebenso: Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister
Bonn. Wer ein Führungszeugnis benötigt, kann sich künftig den Behördengang sparen. Mit dem elektronischen Personalausweis können Führungszeugnisse ab sofort online im Internet beantragt und bezahlt werden.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Ulrich Kelber hat zusammen mit Heinz-Josef Friehe, Präsident des Bundesamts für Justiz, den ersten Online-Antrag gestellt.
Premiere im Bundesamt für Justiz (BfJ): Das neue Internetportal für Online-Anträge ist gerade freigeschaltet worden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes in Bonn blicken erwartungsvoll auf den Bildschirm eines Laptops. Ulrich Kelber legt seinen Personalausweis auf ein kleines, schwarzes Kästchen, macht ein paar Mausklicks, zückt seine Kreditkarte – und dann ist es auch schon geschehen. Als erster Nutzer hat Kelber ein Führungszeugnis online im Internet beantragt.
Schon bald wird er das amtliche Dokument in seinem Briefkasten finden.
Dieses einfache Verfahren steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Und die müssen in verschiedensten Lebenslagen ein Führungszeugnis vorlegen, sei es bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz, für die ehrenamtliche Jugendarbeit oder vor der Aufnahme eines Gewerbes. Heinz-Josef Friehe, Präsident des BfJ, betont die Vorteile des Online-Antrags:
„Keine Warteschlange, keine Beschränkungen durch Öffnungszeiten, das Internetportal ist an allen Wochentagen rund um die Uhr verfügbar. Damit haben wir ein System geschaffen, das für alle flexibel zu nutzen ist, ob am heimischen PC, mobil unterwegs oder sogar aus dem Ausland.“
Voraussetzungen für den Online-Antrag sind der neue elektronische Personalausweis, der für die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet sein muss, und ein passendes Kartenlesegerät. Auf diese Weise kann eindeutig identifiziert werden, wer den Antrag stellt.
Ausländische Mitbürger, die keinen deutschen Personalausweis besitzen, können in gleicher Weise die entsprechende Funktion ihres elektronischen Aufenthaltstitels nutzen.
Neben Führungszeugnissen können auch Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister über das neue Online-Portal des BfJ beantragt werden.
Solche Auskünfte benötigen Unternehmen, die sich in Ausschreibungsverfahren um öffentliche Aufträge bewerben, recht häufig. Auch hier kann das Online-Verfahren den Aufwand erheblich senken.
Aus dem Führungszeugnis sind etwaige strafrechtliche Verurteilungen zu ersehen, soweit sie nach dem Bundeszentralregistergesetz in ein Führungszeugnis aufzunehmen sind. Die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister ist ein wichtiges Hilfsmittel, um die Zuverlässigkeit von Gewerbetreibenden einschätzen zu können.
Staatssekretär Ulrich Kelber, für Verbraucherinteressen besonders engagiert, sieht in der Online Antragstellung einen weiteren Schritt in Richtung auf eine verbraucherfreundliche, effiziente Verwaltung: „An jedem Arbeitstag erstellt das BfJ 17.000 Führungszeugnisse und 1.400 Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister.
Schon wenn nur ein Teil der Anträge unmittelbar beim BfJ gestellt wird, ist das eine große Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger. Aber auch für die Kommunen, da diese weniger Personal für die Beantragung vorhalten müssen. Allerdings soll das Online-Portal die klassische Antragstellung nicht gänzlich ersetzen: Die Anträge können auch weiterhin persönlich vor Ort im Rathaus gestellt werden.“
Wie bei der Antragstellung auf dem Amt wird auch beim Online-Antrag eine Gebühr von 13 Euro pro Führungszeugnis erhoben. Im Online-Portal kann sie mit einer gängigen Kreditkarte oder durch Überweisung per „giropay“ beglichen werden. Die Führungszeugnisse werden auf grünem Spezialpapier gedruckt und mit der Post zugeschickt.
Das Online-Portal zur Beantragung von Führungszeugnissen und Auskünften aus dem Gewerbezentralregister ist über die Webseite des BfJ zu erreichen:
www.bundesjustizamt.de
September 2014
TRI TRA TRULALA, DIE FASCHINGSPARTY DIE WAR WUNDERBAR
Am Faschingsdienstag, den 9.2.2016, trafen sich die verkleideten Kinder der Kita „Pfiffikus“, um in der Schatzhöhle Meerane Fasching zu feiern. Cowboys, Piraten, Feuerwehrleute, Prinzessinnen und Astronauten und viele, viele andere Verkleidungen konnten hier bestaunt werden.
Nachdem die großen Narren und Närrinnen die riesige Spielhalle erkundet haben, versammelten sich alle für eine kurze Verschnaufpause mit leckeren Pfannkuchen und Saft!
Die Zeit verging wie im Flug und alle kehrten geschafft und wohlbehalten in den Kindergarten zurück.
Auch die Kleinsten unserer Einrichtung feierten ihre Faschingsparty im Turnraum der Kita.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Klub Dennheritz für die Unterstützung unserer Faschingsparty. Der Klub übernimmt die Kosten der Busfahrt in Höhe von 170 €.
Danksagung der Gemeinde an den Redakteur und Verleger des Dennheritzer Anzeigers, Herrn Peter Groß.
Der Bürgermeister Herr Taubert, die Gemeindeverwaltung Dennheritz und alle Vereine der Gemeinde möchten sich hiermit ganz herzlich für die erfolgreiche und zuverlässige Arbeit der vergangenen 17 Jahre, bedanken.
Seit der 1. Ausgabe am 23.04.1999 bis zur 201. Ausgabe am 18.12.2015 unterhielt und informierte uns Herr Groß über das aktuelle Geschehen im Dorf, aber auch die amtlichen Mitteilungen konnten so den Einwohnern gut verständlich mitgeteilt werden. So erhält jeder Haushalt einmal im Monat unseren Anzeiger. Sein Engagement war bemerkenswert, so besuchte er viele Veranstaltungen, Jubiläen, Vereinsausfahrten und die jährlich wiederkehrenden Ereignisse, machte schöne Fotos und schrieb aktuelle Texte dazu. Wir sagen nochmals Danke, auch im Namen unserer Bürger.
Zukünftig, also ab Januar 2016 übernimmt diesen Part, die Firma „cedeko“ von Claudia Frank aus Kirchberg. Ansprechpartner ist Herr Matthias Trenkel, Glauchauer Str. 5 aus Dennheritz. Er wird die Aufgabe von Herrn Groß übernehmen und uns zukünftig über das Geschehen im Ort informieren. Besonders erfreut sind wir über den Umstand, dass der Dennheritzer Anzeiger nun in Farbe erscheint und somit ein neues Aussehen erhält.
Vielen Dank und beste Grüße,
die Gemeindeverwaltung, der Gemeinderat und Ihr Bürgermeister Frank Taubert.
Wieder einmal besuchte uns Herr Kranz im Kindergarten. Mit seinem Programm „Das Dinner der kleinen Sophie“ begeisterte er sowohl die Kinder als auch die Erzieher. Die Geschichte hinter diesem Programm ist eine Geburtstagsparty der kleinen Sophie,welche durch unzählige Zaubertricks zu einem tollen Erlebnis wurde. Es war wieder ein gelungener und abwechslungsreicher Vormittag an welchen alle mit Freude dabei waren.
In der Woche vom 22. -26.06.2015 gab es jeden Tag besonders viel Neues zu entdecken – Forscherwoche zum Thema Mobilität. „Wie wollen wir uns bewegen?“, „Welche Möglichkeiten gibt es sich fortzubewegen?“, „Bewegung in der Zukunft“, diese und noch viele weitere Dinge wurden besprochen und ausprobiert. Jeden Tag war etwas anderes los. Von Spielen, über Basteleien, bis hin zu Experimenten und kreativen Gestalten. Insgesamt eine gelungene Zeit in welcher Kinder und Erzieher vieles gemeinsam gelernt und ausprobiert haben!
„Hurra, wir kommen in die Schule“
Am Freitag, den 8.5.2015 fand das Zuckertütenfest für die Schulanfänger der Spatzengruppe statt. Gegen 15 Uhr trafen sich die Kinder, Eltern und Erzieher in der Voigtlaide in Glauchau zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Das Kuchenbuffet wurde von den Eltern der Gruppe hergerichtet und alle stärkten sich in einer gemütlichen Runde für die kommenden Stunden.
Die Schulanfänger begeisterten die Eltern mit einem einstudierten Programm, welches musikalisch von der Praktikantin der Gruppe (Nicole Riedel) begleitet wurde. Nach der Zuckertütenübergabe ging es zurück in den Kindergarten zu einem lustigen Grillabend. Auch hier hatten die Eltern wieder für eine große Auswahl an Salaten, Würsten und Steaks gesorgt. Als alle gestärkt waren verabschiedeten die Eltern ihre Kinder. die anschließend zum Lampionumzug aufbrachen.
Highlight des Zuckertütenfestes war die Übernachtung der Schulanfänger in der Kita sowie ein gemeinsames Frühstück am Morgen.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Eltern, die tatkräftig mit angepackt und alles sorgfältig vorbereitet haben.