Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
Weihnachten steht vor der Tür – das Fest des Lichts, des Friedens und der Freude. In einer Zeit, die von Krisen geprägt ist, möge der warme Kerzenschein unsere Herzen erhellen und die Dunkelheit um uns herum vertreiben.
Die festliche Atmosphäre, die in der Luft liegt, erinnert uns daran, dass selbst in den schwierigsten Zeiten ein Funken Hoffnung vorhanden ist. Die Kerzen, die wir entzünden, symbolisieren nicht nur das Licht der festlichen Dekoration, sondern sollen auch das Licht der Hoffnung in die Welt tragen.
Möge der Zauber dieses besonderen Festes unsere Herzen öffnen und uns alle daran erinnern, dass Liebe, Frieden und Freude stärker sind als jede Krise. In diesen festlichen Momenten wünsche ich Ihnen und Ihren Liebsten Hoffnung und Zuversicht.
Mögen die festlichen Klänge, der Duft von Leckereien und das Lachen der Menschen um uns herum uns daran erinnern, dass es in der Gemeinschaft und im Miteinander liegt, die wahren Schätze des Lebens zu finden.
Mit diesen Worten wünsche ich Ihnen Frohe Weihnachten
und ein gesegnetes neues Jahr!
Mit herzlichsten Grüßen,
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz
B 175 – abschnittsweiser Ausbau zwischen B 93 und A 4
Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland erfolgt der abschnittsweise Ausbau der Bundesstraße B 175 zwischen der B 93 und der A 4, Anschlussstelle Glauchau-Ost. Die Gesamtstrecke beträgt rd. 10 km. Etwas mehr als die Hälfte ist bereits 4-streifig ausgebaut.
Für die Strecke zwischen Niederschindmaas und Glauchau wurden mehrere Vorleistungen, wie Gebäudeabbrüche, Baumfällungen und archäologische Grabungen erbracht. Die stets zunehmende Baufeldfreimachung lässt die Trasse bereits gut erkennen.
Wie ist es um Ausgleichsmaßnahmen für diesen Abschnitt bestellt?
Mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 12.03.2009 wurden mehrere Maßnahmen festgelegt. Im Einzelnen stellen sich diese wie folgt dar:
– Pflanzung von Obstbäumen entlang des Schlunziger Weges südlich von Dennheritz
– Wiederherstellung eines naturnahen Teiches südöstlich von Reinholdshain
– Baumpflanzungen auf ca. 2 ha auf der sich ergebenden Zwischenfläche zwischen B 175neu und DB-Strecke südlich Niederschindmaas
– Extensivierung von ca. 1,6 ha Grünland
– Pflanzung von Bäumen und Sträuchern im Bereich der B 175
Die ersten beiden Maßnahmen sind realisiert. Die Herstellung der dritten und insgesamt größten Maßnahme erfolgt nach Abschluss der Bauleistungen zur B 175 in diesem Bereich, da mit dem Straßenbau die Pflanzfläche teilweise vorübergehend in Anspruch genommen werden muss. Für die vierte Maßnahme wird eine Alternative erforderlich, da die Fläche als Ausgleichsmaßnahme nicht mehr zur Verfügung steht. Die Einordnung von Bäumen an der Bundesstraße wird im Zuge der jeweiligen Bauabschnitte geprüft.
Aussagen zum Pflanzzeitpunkt sowie Anzahl und Art der noch offenen Pflanzungen sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Diese sind Inhalt der noch kommenden Ausführungsplanung.
Sicher ist auf jeden Fall, dass sämtliche durch den Straßenbau verursachten Eingriffe den bestehenden Regeln entsprechend ausgeglichen werden.
Auf Grund der engen Platzverhältnisse entlang der B 175 in Glauchau befindet sich die größte einzelne Pflanzfläche außerhalb der Stadt.
Quelle Text:
LANDESAMT FÜR STRAßENBAU UND VERKEHR
Niederlassung Plauen
Abteilung 2 – Nahmobilität, Radverkehr und Straßenbau
Weststraße 73 | 08523 Plauen | Postanschrift PF 10 02 79 | 08506 Plauen
Quelle Bild: MT
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir freuen uns, euch recht herzlich zur feierlichen Einweihung unseres neuen Festplatzes in der Meeraner Straße 3 einzuladen! Dieser besondere Anlass wird am 15. Dezember um
12 Uhr stattfinden.
Gemeinsam mit Stoll Bauplanung aus Glauchau und Bickhardt Bau aus Meerane möchten wir das Herzensprojekt des ehemaligen Bürgermeisters Frank Taubert zu Ende bringen und diesen Festplatz offiziell eröffnen, um somit den ersten Bauabschnitt im neuen Dorfzentrum abzuschließen. Der Festplatz wird sicherlich zukünftig ein Ort der Begegnung, Freude und unvergesslicher Momente für alle werden.
Wir hoffen, euch am 15. Dezember um 12 Uhr auf dem Festplatz in der Meeraner Straße 3 bei Roster und Bier begrüßen zu dürfen.
Mit Vorfreude auf ein gemeinsames Fest,
Matthias Trenkel und der Gemeinderat
Öffentlichkeitsbeteiligung für Bürgerinnen und Bürger
an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes (Runde 4)
Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 20. November 2023 die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung. Bis zum 2. Januar 2024 können sich alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland an der Lärmaktionsplanung (Runde 4) beteiligen. Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform auf der
Internetseite laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet. In der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung haben die Menschen die Möglichkeit, sich umfassend zum Entwurf des Lärmaktionsplans (Runde 4) sowie zum Verfahren der Lärmaktionsplanung und der Öffentlichkeitsbeteiligung zu äußern. Der Entwurf zum Lärmaktionsplan steht ab dem 20.
November 2023 allen Interessierten auf der genannten Beteiligungsplattform zur Verfügung.
Eine Beteiligung ist für Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Lediglich eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden. Jede Person kann sich nur einmal beteiligen. Weitere Informationen zur Teilnahme finden alle Interessierten auf laermaktionsplanung-schiene.de.
Sie können das Eisenbahn-Bundesamt unterstützen, indem Sie die Information den Bürgerinnen und Bürgern in Ihrer Kommune zur
Verfügung stellen. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eisenbahn-Bundesamtes gern zur Seite.
In der gegenwärtigen Lage rückt die Wichtigkeit ins Bewusstsein, wie sinnlos und unnötig Kriege sind. Als Zeichen des Gedenkens an die Opfer von Gewalt und Kriegen legten am 19. November 2023 die Freiwilligen Feuerwehren Dennheritz und Niederschindmaas sowie der Heimatverein Dennheritz/ Schindmaas e.V. Kränze an den Denkmälern in Dennheritz, Oberschindmaas und Niederschindmaas nieder.
Die gemeinsame Aktion beider Feuerwehren und des Heimatvereins dient nicht nur als Mahnung, sondern erinnert auch an die gefallenen Söhne, Väter und Brüder unserer Gemeinde. In einer Zeit, in der die Welt erneut von Auseinandersetzungen und Kriegen geprägt ist, gewinnt die Betrachtung der Tragweite von Gewalt und Kriegen an besonderer Bedeutung. Es wird deutlich, wie wertvoll ein friedliches Miteinander inmitten Europas ist.
Möge das Gedenken am Volkstrauertag uns alle dazu anregen, aktiv für den Erhalt des Friedens einzutreten.
Mit nachdenklichen Grüßen
Matthias Trenkel, Bürgermeister
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
als Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz stehe ich vor einer wichtigen Entscheidung, die in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat getroffen wurde. Aufgrund der hohen Kosten und Unwirtschaftlichkeit haben wir beschlossen, die Gemeindebibliothek zum Jahresende zu schließen. Die bisherige Form der Bibliothek entspricht nicht mehr den Anforderungen unserer kleinen Gemeinde und ist daher nicht mehr zeitgemäß.
Wir sind uns bewusst, dass dies keine schöne Entscheidung ist, aber sie war aus finanziellen Erwägungen und dem Bestreben nach effizienter Ressourcennutzung notwendig.
Um den Zugang zu Büchern und Wissen weiterhin zu gewährleisten, arbeiten wir bereits an einer Übergangslösung. Zu Beginn des neuen Jahres wird eine Bücherzelle am Kindergarten eingerichtet, die von allen Mitgliedern unserer Gemeinde jederzeit genutzt werden kann und ein stetig wechselndes Angebot bietet. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass Bücher und Zeitschriften weiterhin leicht zugänglich sind. Zudem haben wir weiterhin die Möglichkeit, die umfassenden Angebote einer richtigen Bibliothek in Crimmitschau zu nutzen.
Es gibt auch erfreuliche Pläne für die zukünftige bibliothekarische Versorgung in Dennheritz. Mit der Fertigstellung des neuen Gemeindezentrums in der Meeraner Straße ist eine dauerhafte Lösung für den Zugang zu Büchern geplant. Dieses zukünftige Konzept wird den modernen Anforderungen gerecht und sichert einen festen Platz für Bildung und Kultur an zentraler Stelle in unserer Gemeinde.
Ich blicke mit Zuversicht in die Zukunft und bin überzeugt, dass diese Neuausrichtung der Bibliotheksstruktur langfristig den Bedürfnissen und Möglichkeiten unsere Gemeinde entsprechen wird.
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Trenkel
Bürgermeister der Gemeinde Dennheritz