Am 17. März hat Gemeidewehrleiter Matthias Machatz nach der Begrüßung und dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden L. Bachmann und W. Klitzsch den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 abgelegt. Die Wehr in Niederschindmaas zählte im vergangenen Jahr 51 Mitglieder, davon 46 Einsatzkräfte. Vier Kameraden konnten, dank der guten Nachwuchsarbeit, als Einsatzkräfte in die Wehr aufgenommen werden, sechs weitere Jugendliche sind Mitglied der Jugendfeuerwehr. Im Jahr 2016 zählte man sieben Einsätze: Im Januar ein Verkehrsunfall, im Sommer zwei Technische Hilfeleistungen, im Oktober ein weiterer Verkehrsunfall auf der Seiferitzer Straße, im November eine Technische Hilfeleistung wegen Gasgeruchs, im Dezember ein Großeinsatz bei einem Brand in Oberschindmaas und Ende des Jahres noch eine Technische Hilfeleistung wegen der Vogelgrippe. Insgesamt waren die Kameraden 169 Stunden im Einsatz, dabei waren 68 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz.
Matthias Machatz dankte der Gemeinde, dem Bürgermeister, dem Gemeinderat, dem Landratsamt und dem Autohaus Bräutigam für die Ersatzbeschaffung des MTW RENAULT Master. Derzeit befinden sich drei Fahrzeuge im Bestand der Wehr in Niederschindmaas: Ein Löschfahrzeug 20/12 Iveco-Magirus, ein Kommandowagen VW T5 und ein MTW Renault Master.
Weiterer Dank ging an die helfenden Hände, die die zahlreichen kulturellen Aktivitäten der Wehr unterstützen, zum Beispiel den Radlersonntag, das Besenbrennen, das Feuerwehr-Fest, das Herbstfest, sportliche Vergleiche beim Löschangriff, den Volkstrauertag, den Herbstlauf, das Erleuchten des Schwibbogens und viele weitere.
Nach den Gruß- und Dankesworten unserer Ehrengäste, genannt seien Bürgermeister Frank Taubert, Kreisbrandmeister Th. Wende und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehr-Verbandes, M. Hofmann, folgte eine lockere Diskussion mit den Kameraden und Gästen. Nach der Ehrung einiger Kameraden ging man anschließend zum gemütlichen Teil über und beendete den Abend mit einem Schlachtfest. Für Deftiges vom Schlachtfest sorgte wieder unsere Inge und ihre Helfer. Vielen herzlichen Dank und ein dreifaches „Gut-Wehr“.
(Text: MT, Bild: FFW Niederschindmaas)
Am 4. Februar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dennheritz im Gemeindezentrum statt. Gäste der Veranstaltung waren der stellv. Bürgermeister Siegfried Goldberg und der stellv. Kreisbrandmeister und Gemeindewehrleiter Matthias Machatz. Nach der Begrüßung erfolgte der Rechenschaftsbericht durch den Wehrleiter Dirk Hartig. Die Wehr hat 32 Mitglieder, darunter acht Frauen. Von den 24 aktiven Kameraden sind sieben Geräteträger.
Abgesehen von einem dreistündigen Einsatz bei einem Verkehrsunfall am 16. Januar 2016 mit drei Verletzten verlief die erste Jahreshälfte bis in den Herbst erfreulich ruhig für die Kameraden. Nach der Frühjahrs- und Sommerpause wurde die Wehr am 17. Oktober 2016 wieder zu einen schweren Verkehrsunfall gerufen. Beim Beräumen der Unfallstelle bot die Agrargenossenschaft schnell und unkompliziert Hilfe, wie Wehrleiter Hartig noch einmal betonte. „So soll es sein.” Am 28. November 2016 wurde die Wehr wegen Gasgeruchs in die Zwickauer Straße zur Hilfe gerufen. Trotz massiven Gasgeruchs konnten die Messgeräte kein Gas feststellen. Hier war ein defekter Aromastoffbehälter die Ursache. Ernst wurde es leider kurz vor Weihnachten am 10. Dezember 2016. Die Wehr wurde zu einem Brand in einem Nebengebäude in Oberschindmaas gerufen. Neben den Kameraden aus Glauchau mit Drehleiter und den Kameraden aus Niederschindmaas stellten unsere Kameraden die Wasserversorgung sicher. Dank des gemeinsamen und schnellen Handelns blieb das Wohnhaus unversehrt.. Das wurde noch einmal von Kriminalpolizei und Versicherung ausdrücklich betont und lobend erwähnt.
Die 16 am Einsatz teilnehmenden Feuerwehrleute wurden noch vor dem Abendbrot von Zuhause oder von Weihnachtsfeiern gerufen. Dementsprechend tief hing der Magen. Dank der Feuerwehrfrauen wurde auch zu später Stunde die Versorgung der Wehren mehr als ausreichend sichergestellt. Einen großen Dank sprach Dirk Hartig auch hier aus. „Besser zu viel, als gar nichts.“
Insgesamt sind 100 Einsatzstunden angefallen. Dirk Hartig dankte allen Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft.
Die wichtigste Neuanschaffung im Jahr 2016 war die Überführung eines gebrauchten Multicars aus dem Bestand des Bauhofes in die Feuerwehr. Die Einsätze der letzten Jahre haben bewiesen, dass immer mehr Einsätze im Gelände zu absolvieren sind, bei denen ein geländegängiges Fahrzeug gebraucht wird. Gemeinsam mit dem Feuerwehrverein wurden einige kulturelle Höhepunkte gesetzt, z. B. das Besenbrennen in der Meeraner Straße, das Feuerwehrfest zusammen mit der FF-Niederschindmaas, die Herbstausfahrt mit Freunden und Gästen der Wehr, die Absicherung der Seniorennachmittage und der Weihnachtsfeiern durch die Frauengruppe unter der Leitung von Peter Radeck und die Schaffung einer neuen schlagkräftige Truppe in der Jugendfeuerwehr.
Auch an Wettkämpfen wurde 2016 teilgenommen. Wehrleiter Dirk Hartig lobte die Kameraden an dieser Stelle noch einmal für den 1. Platz beim Löschangriff in Wernsdorf, trotz oder wegen seiner Abwesenheit. Einen weiteren sportlichen Erfolg konnten die Feuerwehrleute mit einem 3. Platz in Niederschindmaas vorweisen.
Nach den Ausführungen von Jugendwehrleiter Jens Petermann folgten die Ehrungen und Jubiläen in gekürzter Form. Alle weiteren Ernennungen und Ehrungen werden am 30. September zum 80-jährigen bestehen der Wehr am Feuerwehrhaus vorgenommen. (Text und Bilder MT)
Anmerkung der Redaktion: Vielen Dank an die Kameraden und Kameradinnen, die Freizeit und zum Teil ihr Leben im Dienste aller Bürger opfern. Dieses Ehrenamt kann man nicht genügend würdigen!
Den ganzen langen Sommer hat die Jugendfeuerwehr Dennheritz und Niederschindmaas die Werbetrommel für die Wehr gerührt. Seit September verrichtet eine neue schlagkräftige Gruppe aus 6 Kindern zwischen 6 und 8 Jahren den Dienst in der Jugendfeuerwehr. Die erste große Herausforderung für die Kinder war das Finden einer passenden Feuerwehrjacke. Neu eingekleidet ging es bereits zum zweiten Dienst am 1. Oktober zu einem Bootsausflug an den Zwenkauer See.
Die kleine Truppe ließ sich dank der neuen Kleidung den Tag durch das Wetter nicht vermiesen. Treffpunkt war 9 Uhr im Dennheritzer Gerätehaus. Zusammen mit den älteren Mitgliedern der Jugendfeuerwehr aus Niederschindmaas und Dennheritz ging es in Richtung Leipzig.
Von einem gemeinsamen Frühstück gestärkt, ließ die Jugend das Boot zu Wasser. In zwei gemischten Gruppen erkundeten die kleinen Feuerwehrleute die Weite des Zwenkauer Sees und machten sich mit der schwimmenden Technik der Feuerwehr vertraut. Die jeweils andere Gruppe verballerte Ihre Kräfte beim Fußball spielen am Sandstrand. Alles im allem ein kräftezehrender Tag.
Der Abschluss des schönen Tages war ein gemeinsames Grillen am neu gebauten Zwenkauer Hafen. Die Hoffnung, dass die Kräfte und das Temperament unserer Kleinsten während der Heimfahrt nachlassen, löste sich in Luft auf. Wir Dennheritzer möchten uns bei Ronny und Steffen von der FFW Niederschindmaas für den wunderschönen Tag bedanken.
Wir suchen weiterhin Nachwuchs, vielleicht weckt unser Bericht etwas Interesse. Wer ebenfalls einmal im Monat Dienst in der Jugendfeuerwehr verrichten möchte, meldet sich bei:
Marcus Hansel Tel. 0174 / 2463738 oder Jens Petermann Tel. 01577 / 4136497
(JP, MT)
Emotionen kamen wieder hoch als der Wehrleiter M.Machatz seinen Jahresbericht 2013 vortrug. Die große Flut und Groß-alarm für alle Einsatzkräfte. 5 Tage rund um die Uhr wurde mit aller Technik gepumpt, Sandsäcke gefüllt und Dämme errichtet.
86 Einsätze wurden von 56 Einsatzkräften gefahren. Doch es kam noch schlimmer. Am 02.06. der Katastrophenalarm und große Teile von Niederschindmaas mussten Evakuiert werden. Das Schlauchboot konnte wegen starker Strömung nicht mehr eingesetzt werden. Eine Welle der Hilfsbereitschaft brach an, die Kita wurde als Notunterkunft hochgefahren, unser Pfarrer stellte Unterkünfte zur Verfügung und die Kameraden von Dennheritz übernahmen die Logistik. Alle Einsatzkräfte wurden rund um die Uhr bestens verpflegt dafür ein Danke allen.
Dann endlich die Entwarnung, der Pegel fällt und der Damm hat noch mal gehalten.
Außer den Hochwasser gab es noch 2 Brandeinsätze und 8 THL darunter 3 Verkehrsunfälle.
Insgesamt wurden 2013 von den Kameradinnen und Kameraden bei 96 Einsätzen 1542 Einsatzstunden geleistet.
Es gab auch schönes zu berichten sowie der 20. Radlersonntag durch den Mülsengrund mit Ehrenstart in Niederschindmaas, vielen Gästen aus Politik und Wirtschaft, voran unser Minister-präsident Stanislav Tillich.
Nach den Dankesworten des Bürgermeisters und der Ehrengäste Kreisbrandmeister Th.Wende, den Landtagsabg. J. Löffler und KFV-Vorsitzender M. Hofmann kann es noch zu Ehrungen von Kameraden für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr.
für 20-Jahre wurden geehrt
Kam. J.Dörr,
Kam. U.Zehm,
Kam. S. Henschel,
Kam. G. Theml,
Kam. R. Hentschel
für 50 – Jahre wurden geehrt
Kam. Frank Taubert,
Kam. Rainer Spranger
für 70 – Jahre Mitgliedschaft wurde geehrt
Kam. Werner Heinig
Das Verbrennen von Grünabfall ist im Monat April, außer an Sonn- und Feiertagen, von 8:00 bis 18:00 Uhr, für max. 2 Stunden pro Tag, gestattet.
Wir verweisen auf die Verordnung der Sächs. Staatsregierung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen.
Wichtiger Hinweis:
- Bei anhaltender Trockenheit oder starkem Wind ist kein Feuer zu entzünden.
- Dritte dürfen durch Qualm und Rauch nicht belästigt werden.
- Verbrennen Sie nur die auf Ihrem eigenen Grundstück angefallenen pflanzlichen Abfälle, sofern diese nicht im Rahmen der gärtnerischen Bewirtschaftung entsorgt werden können.
- Beim Verbrennen von Reisig oder Gartenabfällen ist eine Feuerstelle anzulegen. Ein flächiges Verbrennen ist unzulässig.
- Um die Feuerstelle ist ein Schutzstreifen von 3m Breite zu ziehen, welcher von allem Brennbaren frei zu halten ist.
- Das Feuer ist ständig von mindestens einer volljährigen Person zu überwachen. Sie muss in der Lage sein, im Notfall schnellstmöglich (Mobiltelefon) die Feuerwehr zu alarmieren.
- Löschmaterialien (Wasser, Feuerlöscher) sind in ausreichender Menge bereit zu halten.
- Nach dem Abbrennen ist das Feuer vollständig zu löschen und die Asche mit Erde abzudecken. Es muss sicher gestellt sein, dass Feuer und Glut beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sind.
Halten Sie einen dieser Punkte nicht ein und die Feuerwehr wird alarmiert, so kann daraus ein für Sie kostenpflichtiger Einsatz entstehen.
Datum | Zeit | Ort | Leiter | Dauer |
08.01. | 19.00 | GZ Verhalten bei Gasunfällen | stv. WL | 2 Std. |
22.01. | 19:00 | GZ Unfallschutz der Feuerwehr | Kamerad Uhlmann | 2 Std. |
01.02. | 19:00 | GZ Jahreshauptversammlung | WL | |
19.02. | 19:00 | GZ Erste Hilfe Ausbildung | WL | 2 Std. |
05.03. | 19:00 | GZ Funkausbildung | WL | 2 Std. |
19.03. | 19:00 | GH Fahrzeugpflege | stv. WL | 2 Std. |
02.04. | 19:30 | GH Taktische Ausbildung | WL | 2 Std. |
23.04. | 19:30 | GH Wasserversorgung lange Wegstrecke | stv. WL | 2 Std. |
30.04. | 18:00 | Besenbrennen | stv. WL | |
07.05. | 19:30 | GH Schulübung | WL | 2 Std. |
21.05. | 19:30 | FF-Fest Einteilung + Vorbereitung | WL | 2 Std. |
29.05.-01.06.2014 | FF-Fest in Niederschindmaas | |||
11.06. | 19:30 | GH Gerätepflege | stv. WL | 2 Std. |
25.06. | 19:30 | GH Taktische Ausbildung | WL | 2 Std. |
08.07. | 19:30 | GH Maschinistenausbildung | stv. WL | 2 Std. |
23.07. | 19:30 | GH Wasserversorgung lange Wegstrecke | WL | 2 Std. |
05.08. | 19:30 | GH Funkausbildung | stv. WL | 2 Std. |
20.08. | 19:30 | Hydrantenüberprüfung | WL | 2 Std. |
03.09. | 19:30 | GH Ausbildung Kettensäge | stv. WL | 2 Std. |
13.-14.09.2014 | Ausfahrt FF Dennheritz | |||
17.09. | 19:00 | GH Maschinistenausbildung | stv. WL | 2 Std. |
01.10. | 19:00 | GH Gerätepflege | stv. WL | 2 Std. |
15.10. | 19:00 | GH Aufbau Lichtanlage | stv. WL | 2 Std. |
05.11. | 19:00 | GZ Verhalten bei VKU „Gasspürgerät“ | WL | 2 Std. |
19.11. | 19.00 | GZ Feuerwehr-Satzung der Gemeinde | WL | 2 Std. |
06.12. | 19:00 | GZ Weihnachtsfeier | WL | |
2015 | ||||
07.01.15 | 19.00 | GZ Verhalten bei Gasunfällen | stv. WL | 2 Std. |
21.01.15 | 19:00 | GZ Unfallschutz der Feuerwehr | Kamerad Uhlmann | 2 Std. |
07.02.15 | 19:00 | GZ Jahreshauptversammlung | WL | |
Änderungen vorbehalten! | ||||
GH-Gerätehaus | ||||
GZ-Gemeindezentrum | ||||
gez. D. Hartig | ||||
Wehrleiter | ||||
Im Dezember 2013 konnten mit Hilfe von Fördergeldern zwei Tragkraftspritzen für die FFW
in Dennheritz und Niederschindmaas angeschafft werden.